090103 SE Byzantine image theory. The three Refutations of the Iconoclasts by Theodore the Studite (2020W)
(auch als SE zur Abschlussarbeit belegbar)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (auch bei eventueller Abhaltung des Seminars online wegen Covid 19 Massnahmen). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht (auch bei eventueller Abhaltung des Seminars online wegen Covid 19 Massnahmen). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Wir werden die beiden vorhandenen englischen Übersetzungen (von Catherine Roth und von Thomas Cattoi) verwenden. Eine gescannte Version beider Übersetzungen wird auf moodle verfügbar sein, ebenso wie der griechische Text und pdfs der wichtigsten Sekundärliteratur.
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.11.2020 05:08
Ziel dieses Seminars ist es, das Denken über Bilder sowie die von Theodor Stoudites vorgeschlagene Verteidigung des Ikonenverehrung zu analysieren. Theodor ist neben dem Ikonophilen Nikephoros von Konstantinopel und dem Ikonoklasten Johannes Grammatikos eine der großen Gelehrter des zweiten Ikonoklasmus (815-843). Er ist der Autor einer Reihe von Briefen und Homilien sowie von einer Widerlegung der Ikonoklasten in drei Abhandlungen. Nach einer Einführung in die Zeit des Ikonoklasmus, in das frühere Denken über Bilder (Johannes von Damaskus) und in die von Theodor verwendeten Begriffe werden wir im Laufe des Semesters die wichtigsten Passagen dieses bahnbrechenden Werkes zur Verteidigung der Bilder diskutieren. Ziel ist es, die von Theodor vorgeschlagenen Argumente zu analysieren, hervorzuheben, wie er philosophische Konzepte von Aristoteles verwendet, um seine Position zu stärken und auf die theoretische Herausforderung des Ikonoklasmus zu antworten, und die Leitlinien seines philosophischen und theologischen Denkens über Ikonen zu rekonstruieren.