090112 PS Greek Islands: 18th-20th century (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 06:00 to We 27.02.2019 23:59
- Registration is open from Tu 26.03.2019 06:00 to Fr 29.03.2019 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
19.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
26.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
02.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
09.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
30.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
07.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
14.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
21.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
28.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
04.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
18.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Tuesday
25.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 L3-05
Information
Aims, contents and method of the course
Ein von Wasser umgebenes Stück Land kann unterschiedliche Größen, Bevölkerungszahlen und Verbindungen zur maritimen Umwelt und/oder zum Festland aufweisen. Die Antwort auf die Frage "Was ist eine Insel?" ist also nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, weder für Sozialwissenschaftler noch für Staatsverwalter. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der jüngeren Geschichte dessen, was heute üblicherweise als "griechische Inseln" im östlichen Mittelmeerraum nach dem 18. Jahrhundert bezeichnet wird. Obwohl die mediterranen Inselgesellschaften als Knoten breiterer wirtschaftlicher und kultureller Netzwerke gemeinsame Merkmale hatten, standen die Inseln, die auf der Ägäis und dem Ionischen Meer liegen, lange Zeit unter der Herrschaft und entwickelten unterschiedliche selektive Affinitäten zu den politischen und wirtschaftlichen Zentren des Festlandes, von Paris, Marseille, Rom und Venedig bis nach Triest, Istanbul, Smyrna und Alexandria.Mit dem Einbringen von konzeptionellen und methodischen Werkzeugen, die der historischen Anthropologie, Soziologie und Geographie entlehnt sind, werden wir in diesem Seminar versuchen, eine Einführung in die Vielfalt des griechischen Meeresraums und den allmählichen Übergang und die Integration der Inseln von einem imperialen zu einem nationalstaatlichen System sowie in die wirtschaftlichen und kulturellen Netzwerke einer sich schnell verändernden Welt zu geben.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31