100008 UE Exercise course: Contemporary Grammar (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 14.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 21.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 28.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 05.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 12.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 19.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 26.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 02.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 09.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 16.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Wednesday 23.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Übung werden die Grundlagen der deutschen Grammatik behandelt, insbesondere die Wortartenlehre und die Syntax, sowie am Semesterende die Textlinguistik. Vor allem sollen die Studierenden lernen, grammatische Analysen eigenständig durchzuführen. Darüber hinaus werden verschiedene Grammatikmodelle vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Hausaufgaben, zwei schriftliche Tests
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Pflichtlektüre: Helbig, Gerhard. 1999. Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4. unveränderte Auflage. München: iudicium.Vertiefend: Duden Band 4. Die Grammatik. 2005. 7. Auflage.
Eisenberg, Peter. 1999. Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2. Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Pittner, Karin und Judith Berman. 2004. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr.
Wöllstein-Leisten, Angelika. 1997. Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Eisenberg, Peter. 1999. Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2. Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Pittner, Karin und Judith Berman. 2004. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr.
Wöllstein-Leisten, Angelika. 1997. Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Association in the course directory
(I 1118)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31