100008 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2021W)
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 01.02.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 06.05.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 24.06.2022 11:30 - 13:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 09.11. 2021
ACHTUNG, UPDATE 20. November:
Aufgrund der aktuellen Pandemielage findet die Veranstaltung jedenfalls bis zum Ende des aktuellen Lockdowns nur digital via Moodle statt.
- Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur (mit konkreten, kurz zu beantwortenden Fragen und einem Essay).
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse und Inhalte, angemessene Kenntnis der behandelten Primärtexte. Zum erfolgreichen Bestehen der Klausur sind 50% der möglichen Punkte erforderlich.
Examination topics
s. o. - Die genaue Kenntnis mindestens eines größeren Primärtextes wird erwartet. Genauere Angaben zu den vorausgesetzten Primärtexten folgen in der Vorlesung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
In der Vorlesung soll diesen Komplexen, die im Titel genannt sind, nachgegangen werden. Zunächst geht es um Arbeitsdefinitionen: Wie kann man Verstellung und Intrige, wie kann man Betrug definieren. Wie hängen diese Möglichkeiten des Nicht-Eigentlichen mit dem oben genannten ‚Dogma‘ (beachten Sie die Anführungsstriche) zusammen, dass Außen und Innen in der mittelalterlichen literarischen Welt meist zusammenfallen. Welche Formen des Betrugs gibt es (und wann und wo gibt es sie), wer verstellt sich wem gegenüber, wie wird das bewertet und, schließlich: Wie laufen vollständige Intrigen in mittelalterlicher Literatur ab. (Damit impliziert: Wo gibt es sie – und warum spielen sie in der Forschung immer noch eine geringe Rolle als solche).
Im Laufe der Vorlesung werden natürlich prominente Fälle behandelt: Der Werbungs- und der Brautbettbetrug im ‚Nibelungenlied‘, Tristan und Isolde als Betrüger. Es wird aber auch um listige Helden (‚Daniel von dem blühenden Tal‘, um ‚einfachen‘ Betrug zum Gelderwerb (der Pfaffe Amis), um Verräter (Genelun im ‚Rolandslied‘), um erfolgreiche und versagende Betrüger gehen.
Ein genauerer Plan wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt. Es hilft, wenn Sie zur Vorbereitung im laufenden Semester sich dann über die behandelten Texte informieren.