Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100008 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung widmet sich den vielfältigen literarischen Träumen des Mittelalters und untersucht deren narrative Funktion(en).
Im Gegensatz zur modernen Traumdeutung, die den Ursprung eines Traums im Träumenden selbst sieht, versteht die Antike - und darauf aufbauend das Mittelalter - den Traum als eine transzendente Botschaft, die einem auserwählten Menschen während des Schlafs vermittelt wird. Die Entschlüsselung dieser Botschaft erfolgt nicht, wie in der Moderne, über die Persönlichkeit des Träumers, sondern in Bezug auf die Welt, die ihn umgibt. Der Traum liefert keine Kenntnisse über unbewusste Aspekte des träumenden Menschen, sondern enthüllt, was versteckt liegt.

Assessment and permitted materials

Es werden drei schriftliche Prüfungstermine (am Ende des Semesters, Ende Februar, Mitte März) angeboten. In begründeten Fällen kann die Prüfung auch mündlich erfolgen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Stoff der Vorlesung - die relevanten Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 09.06.2023 10:07