Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100022 VO Lecture course: Linguistics (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
17.12.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
07.01.
15:00 - 16:30
Digital
Thursday
14.01.
15:00 - 16:30
Digital
N
Thursday
21.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur (90 Min.) in der letzten Einheit des Semesters. Weitere Klausurtermine im Folgesemester.
Minimum requirements and assessment criteria
keine; Grundlagen der STEOP sind jedoch von Vorteil.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung
Reading list
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 28.10.2020 10:08
Warum sprechen wir heute eher von "Gorillas" als (wie unsere Ur(ur-)urgroßeltern) von "Gorillen"? Oder warum können wir erst seit ca. 100-150 Jahren Wörter wie "das Verlassenwollen" oder "das Nichtkochenkönnen" bilden bzw. wie formulierte man das früher?
Für uns ist heute selbstverständlich, bestimmte Wörter nach bestimmten Regeln zu bilden. Doch Sprache ist stetigem Wandel unterworfen, alle Regeln kommen also erst im bzw. durch Wandel zustande. Die Vorlesung geht daher der Frage nach, wie und zu welchem Zweck die Regeln, die wir heute im Gegenwartsdeutschen finden, innerhalb der Sprachgeschichte des Deutschen zustande kamen. Das impliziert die Frage, was "davor" war, welche Regeln also früher (d.h. in früheren Sprachstufen des Deutschen) existierten. Exemplarisch werden wir uns zum Vergleich auch einzelne Entwicklungen in anderen germanischen Sprachen (z.B. Englisch) ansehen.
Übergeordnet werden wir uns auch damit beschäftigen, nach welchen Prinzipien sprachlicher Wandel ganz allgemein abläuft.
Die Vorlesung richtet sich an Sprach(wandel)- und Wortgeschichts-Interessierte, Kenntnisse früherer Sprachstufen sind nicht erforderlich.