Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100025 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: jeweils dienstags, 10.35-12.55Uhr:
3.3., 10.3., 17.3., 24.3., 31.3., 21.4., 28.4., 5.5., 12.5., 19.5.2020
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- aktive Beteiligung
- kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zwischen den Lehrveranstaltungen
- eine Präsentation (alleine oder im Team)
- schriftlicher Abschlusstest am letzten LV-Termin:
Der Test findet am 19.5.2020 zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür wird die Plattform moodle genutzt.Der 60-minütige Test besteht aus zwei längeren Freitextfragen und mehreren kürzeren Reflexionsfragen zu den Inhalten der Übung.Der Test ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Es muss korrekt zitiert werden, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Der Test muss selbständig und ohne Hilfe Dritter geschrieben werden.
- aktive Beteiligung
- kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zwischen den Lehrveranstaltungen
- eine Präsentation (alleine oder im Team)
- schriftlicher Abschlusstest am letzten LV-Termin:
Der Test findet am 19.5.2020 zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür wird die Plattform moodle genutzt.Der 60-minütige Test besteht aus zwei längeren Freitextfragen und mehreren kürzeren Reflexionsfragen zu den Inhalten der Übung.Der Test ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Es muss korrekt zitiert werden, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Der Test muss selbständig und ohne Hilfe Dritter geschrieben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige Teilnahme an der LV (2-maliges Fehlen erlaubt; Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen)
- aktive Beteiligung am Übungsgeschehen
- Reflexion der Fachliteratur und kleinere (schriftliche) Ausarbeitungen zwischen den Lehrveranstaltungen
- eine Präsentation (alleine oder im Team)
- schriftlicher Abschlusstest am letzten LV-Termin:
Der Test findet am 19.5.2020 zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür wird die Plattform moodle genutzt.Der 60-minütige Test besteht aus zwei längeren Freitextfragen und mehreren kürzeren Reflexionsfragen zu den Inhalten der Übung.Der Test ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Es muss korrekt zitiert werden, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Der Test muss selbständig und ohne Hilfe Dritter geschrieben werden.
- aktive Beteiligung am Übungsgeschehen
- Reflexion der Fachliteratur und kleinere (schriftliche) Ausarbeitungen zwischen den Lehrveranstaltungen
- eine Präsentation (alleine oder im Team)
- schriftlicher Abschlusstest am letzten LV-Termin:
Der Test findet am 19.5.2020 zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür wird die Plattform moodle genutzt.Der 60-minütige Test besteht aus zwei längeren Freitextfragen und mehreren kürzeren Reflexionsfragen zu den Inhalten der Übung.Der Test ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Es muss korrekt zitiert werden, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Der Test muss selbständig und ohne Hilfe Dritter geschrieben werden.
Examination topics
zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Rechtschreib- und Grammatikdidaktik, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation
Reading list
In Auswahl:Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn (2010): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta (2017): Mehrsprachigkeit. 2. Aufl. Wien: Utb, facultas.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.weitere Literatur siehe Moodle-Plattform
Ossner, Jakob (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn.Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn (2010): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart.Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta (2017): Mehrsprachigkeit. 2. Aufl. Wien: Utb, facultas.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.weitere Literatur siehe Moodle-Plattform
Association in the course directory
Last modified: Fr 25.06.2021 01:56
- Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und aktuellen didaktischen Konzepten der Sprachdidaktik
- Erproben und Reflektieren praktischer Unterrichtskonzepte
- Auseinandersetzung mit der Frage, wie und in welcher Form die übergeordnete Kompetenz Sprachbewusstsein im Deutschunterricht Berücksichtigung finden kann und wie Mehrsprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik nachhaltig und konstituierend in den Unterricht eingebunden werden kannInhalte:
Folgende sprachdidaktische Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Sprachreflexion im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Grammatikdidaktik
- Rechtschreibdidaktik
- mündliche Kommunikation
>> detaillierte Infos auf MoodleMethoden:
Vortrag (ppt-Präsentationen), Diskussionen und Reflexionen, Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen