100028 VO+KO Lecture course: Modern German Literature (2014S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Tuesday
24.06.2014
Tuesday
01.07.2014
Wednesday
01.10.2014
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
14.01.2015
Tuesday
19.05.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
18.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
25.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
01.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
08.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
29.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
06.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
13.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
20.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
27.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
03.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
17.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday
24.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Zukunft wird in der Moderne einerseits als Utopie, andererseits als Katastrophe imaginiert. Insbesondere die Katastrophe beherrscht von der Romantik bis in die Gegenwart die Vorstellungen dessen, was in der Zukunft lauert – aber auch dessen, was unbedingt verhindert werden muss. Gegenwärtig dominieren Diskurse, die die derzeit lebende Menschheit als "Letzte Menschen"; betrachtet und das baldige "Kippen" einer "Metakrise" voraussagt. Die Vorlesung wird diesem modernen Zeitgefühl einer Zukunft als Katastrophe begriffsgeschichtlich und anhand ausgewählter literarischer Texte und Filme nachgehen. Sie folgt damit der Geschichte unterschiedlichster Katastrophenszenarien, die seit der Romantik aufgelegt worden sind: von der Verdunklung und Abkühlung des Planeten, die das 19. Jahrhundert beherrschen, über die Visionen der atomaren Zerstörung bis zu den aktuellen Imaginationen von technischen Großkatastrophen, Überbevölkerung, Klimawandel und Umweltzerstörung. Die Vorlesung fragt, welche Vorstellungen von der Belastbarkeit des Menschen und seiner sozialen Institutionen in diesen Katastrophenimaginationen verhandelt werden; sie fragt aber auch, wie heute äußerst aktuelle Fragen der Prognose, des Vorsorgens und der Prävention von diesen Fiktionen geprägt und informiert werden. Die Vorlesung behandelt u.a. Texte von Byron, Grainville, Jean Paul, Szilard, Kahn, Shute, McCarthy, Beckett, H.G. Wells, Flammarion, Houellebecq, Glavinic, Chrichton, DeLillo, Sophokles, Kafka u.a., ebenso wie zahlreiche Filme.
Assessment and permitted materials
8 seitiger Essay zur Vorlesung oder Klausur. Genauere Informationen zum Leistungsnachweis werden zu Anfang bereitgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die Geistes- und Begriffsgeschichte der Katastrophe; Literaturgeschichte der Moderne; Exemplarische Vorstellung eines kulturwissenschaftlichen Lesens von Fiktionen; Zeitgeschichtliche Einbettung von Literatur/Filmen.
Examination topics
Begriffs- und Ideengeschichte; Diskursanalyse; Wissensgeschichte; Close Reading; Filmanalyse
Reading list
Die Vorlesung behandelt u.a. Texte von Byron, Grainville, Jean Paul, Szilard, Kahn, Shute, McCarthy, Beckett, H.G. Wells, Flammarion, Houellebecq, Glavinic, Chrichton, DeLillo, Sophokles, Kafka u.a., ebenso wie zahlreiche Filme.
Textausschnitte der wichtigsten Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso (wo das möglich ist) links zu den Filmen.
Textausschnitte der wichtigsten Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, ebenso (wo das möglich ist) links zu den Filmen.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31