Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100047 UE UE Teaching Methodology: Text and Media in the Instruction of German (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.10.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
13.10.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
20.10.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
27.10.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
03.11.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
10.11.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
17.11.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
24.11.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
01.12.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
15.12.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
12.01.
20:15 - 21:45
Digital
N
Tuesday
19.01.
20:15 - 21:45
Digital
Tuesday
26.01.
20:15 - 21:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Anwesenheit, Mitarbeit, Diskussion; verpflichtende Hausaufgaben (Annahmeschluss bei schriftlicher Abschlussprüfung); schriftliche Schlussprüfung. Für einen positiven Abschluss dürfen sowohl die Hausaufgaben als auch die schriftliche Schlussprüfung nicht negativ beurteilt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl
- Abschlusstest (schriftlich)
Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine kooperative und konstruktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung; bei den schriftlichen Beiträgen zählen sowohl inhaltliche Qualität und Originalität sowie eine genaue und gewissenhafte Ausarbeitung (Rechtschreibung, Grammatik, ein dem zweiten Studienabschnitt angemessenes sprachliches Niveau), auf die hinsichtlich der Erreichung einer positiven Note besonders Wert gelegt wird.
Die obigen Angaben sind – ebenso wie jene zur Art der Leistungskontrolle – ausgerichtet auf ein Semester, in dem eine persönliche Anwesenheit wenigstens zum Teil möglich ist, und können sich in der nächsten Zeit coronabedingt ändern.
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl
- Abschlusstest (schriftlich)
Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist eine kooperative und konstruktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung; bei den schriftlichen Beiträgen zählen sowohl inhaltliche Qualität und Originalität sowie eine genaue und gewissenhafte Ausarbeitung (Rechtschreibung, Grammatik, ein dem zweiten Studienabschnitt angemessenes sprachliches Niveau), auf die hinsichtlich der Erreichung einer positiven Note besonders Wert gelegt wird.
Die obigen Angaben sind – ebenso wie jene zur Art der Leistungskontrolle – ausgerichtet auf ein Semester, in dem eine persönliche Anwesenheit wenigstens zum Teil möglich ist, und können sich in der nächsten Zeit coronabedingt ändern.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den drei oben angegebenen Themenbereichen: Lesen, Literatur, Medien.
Reading list
Christine Garbe, Karl Holle, Tatjana Jesch: Texte lesen. Paderborn: Schöningh 2009
Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt 2005
Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt 2008
Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt 2005
Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt 2008
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.10.2020 10:09
Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesetechniken und -strategien
- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film; Umgang mit NachrichtenmedienFolgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen TextenDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen
- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen