100052 PS Fachdidaktik (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
07.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
14.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
21.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
28.03.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
04.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
11.04.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
02.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
09.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
16.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
23.05.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
06.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
13.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
27.06.
20:15 - 21:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Proseminararbeit, Präsentationen
Abgabe der Proseminararbeit zur letzten Einheit, spätestens 3 Monate nach Semesterende
Abgabe der Proseminararbeit zur letzten Einheit, spätestens 3 Monate nach Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
Stringente Argumentation
Sprache und Fachsprache
Formalia
Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
Stringente Argumentation
Sprache und Fachsprache
Formalia
Examination topics
Reading list
eine Auswahl;
Ziel ist es, neue Publikationen und Studien zu entdecken und sich zu überlegen, wie die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.
Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Ingelore Ooemen: Didaktik der Grammatik
Maria Henckel: Schulische Grammatikvermittlung an Texten
Keith Johnstone: Theaterspiele
Andre Stern: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben
Ziel ist es, neue Publikationen und Studien zu entdecken und sich zu überlegen, wie die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.
Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Ingelore Ooemen: Didaktik der Grammatik
Maria Henckel: Schulische Grammatikvermittlung an Texten
Keith Johnstone: Theaterspiele
Andre Stern: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Was bietet die Dramagrammatik?Ziele:
- konzeptionelle Entwicklung neuer kreativer, spielerischer Aufgabenstellungen zur Festigung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen von Schülerinnen und Schülern
- Festlegung von Kompetenzzielen und Erstellen von Kriterien zur Wirkung der Aufgabenstellungen
- Bestandsaufnahme der Fachliteratur zur Didaktik, zu Lern-und Spieltheorien
- Analyse und Vergleich von Materialien für den Deutschunterricht in Bezug auf Vermittlung von Grammatikkenntnissen