Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100069 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Im Rahmen der Lehrveranstaltung finden zwei verpflichtende Exkursionen statt:
16.11.2023, 17.00-19.30 Uhr: Exkursion in die Stiftsbibliothek Klosterneuburg (Quellensichtung)
18.01.2024, 17.00-19.00 Uhr: Präsentation der Forschungsergebnisse

Der Termin am 23.11.2023 entfällt.

  • Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Chroniken, also Aufzeichnungen von Ereignissen nach ihrem zeitlichen Ablauf, gehören zu den wichtigsten Quellengattungen des Mittelalters. Sie berichten über historische Ereignisse von Weltbewegendem bis hin zu Privatem und bieten, je nach Verfasser:in und Zielpublikum, Einblicke in unterschiedliche Gesellschaftsschichten. Die verschiedensten Möglichkeiten der chronikalen Aufzeichnung von der Welt- über die Kloster- bis hin zur Familienchronik sollen in der Lehrveranstaltung anhand von Originalquellen der Stiftbibliothek Klosterneuburg beleuchtet und in ihrem historischen und literarischen Kontext interpretiert werden.

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
- gewissenhafte Stundenvorbereitung
- Hausübungen
- fristgerechte Abgabe eines Exposés
- kurze Präsentation der eigenen Recherchen
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 7 und SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Für eine positive Note braucht es:

- regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei entschuldigte Fehleinheiten)
- aktive und positive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation) (30%)
- Abgabe eines Exposés (20%)
- Proseminararbeit (Abgabe: 29. Februar 2024) (50%)

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.

Umfang der Abschlussarbeiten:
- 40.000 Zeichen mit Leerzeichen (ca. 15 Manuskriptseiten)
- 1,5 Zeilenabstand
- Schriftart Times New Roman
- 12 Pkt.

Examination topics

Reading list

wird bekanntgegeben und teilweise auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

BA Geschichte: PM 6 Historisches Arbeiten (5 ECTS).

Bachelor Lehramt UF Geschichte und Politische Bildung: UF GP 04 Aspekte und Räume 2 (5 ECTS): Österreichisches Geschichte 1.

Last modified: Th 21.09.2023 11:07