Universität Wien

100077 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu befähigen, sicher mit theoretischen Texten umzugehen und in der Folge theoretisch und methodisch fundierte literaturwissenschaftliche Fragenstellungen zu erarbeiten. Im Anschluss an grundlegende Überlegungen, das Denken von Sprache und Herangehensweisen an literarische Texte betreffend, werden (literatur-)theoretische Zugänge und deren Adaption in der Literaturwissenschaft erarbeitet und diskutiert.

Durch gezielte Lektüreanleitungen und die intensive Auseinandersetzung mit den Texten werden die Studierenden an die Arbeit mit komplexen philosophischen Überlegungen herangeführt und dazu befähigt, diese hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, aber auch Begrenzungen für literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu befragen.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Beteiligung bei Diskussionen im Moodle-Forum
- kurze Lektürerprotokolle für jede Einheit
- Verfassen einer ca. fünfseitigen Stundenreflexion (Gruppenarbeit) für eine Seminareinheit
- Abschlusstest (als Take-home-Exam)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus Lektürereflexionen (30%), Stundenreflexion (30%) und dem Abschlusstest (30%), die Mitarbeit (10%) umfasst die Teilnahme an Diskussionen im Moodleforum

Mindestanforderung:
- maximal drei Fehleinheiten bzw. Einheiten ohne Aktivität im Moodle-Forum
- 50% der Lektürereflexionen
- positiv bewertete Stundenreflexion
- Absolvieren des Abschlusstests

Examination topics

s.o.

Reading list

Die in der Übung behandelten Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Der Reader ist zu Semesterbeginn in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.

Susan Sontag: Gegen Interpretation
Aristoteles: Hermeneutik
John L. Austin: Performative Äußerungen
Emil Staiger: Die Kunst der Interpretation
Georg Lukács: Vorwort zu „Balzac und der französische Realismus“
Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft
Roman Jakobson: Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht „Wir sind sie“
Jacques Derrida: Signatur Ereignis Kontext
Shoshana Felman: Weiblichkeit wiederlesen
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses
Stephen Greenblatt: Hamlet im Fegefeuer

Empfohlene Einführungen zur Literaturtheorie:
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übers. von Mahler, Andreas. Stuttgart: Reclam. 2002.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übers. von Bettinger, Elfi und Elke Hentschel. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.
- Sexl, Martin: Einführung in die Literaturtheorie. Redaktionelle Mitarbeit von Told, Valeria. Wien: facultas/UTB 2004.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18