Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100081 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
HINWEIS ZU TUTORIUM
GAO LindaMO wtl von 09.10.2023 bis 29.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=419078
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Saturday 11.11. 11:15 - 14:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Schon mehrfach ist der Literatur ihr baldiger Untergang prophezeit worden – denn angesichts von jeweils neuen Medientechniken (wie Rundfunk, Film oder jüngst ChatGPT) scheint sich die altehrwürdige Tradition der auktorial beglaubigten Schriftkommunikation nach und nach, aber unumkehrbar erledigt zu haben. Diesem Befund widerspricht jedoch nicht nur, dass auch weiterhin höchst lesenswerte literarische Texte produziert werden. Grundsätzlicher wäre zu fragen, wie weit die Idee einer ‚Konkurrenz‘ zwischen verschiedenen medialen Darstellungsformen überhaupt trägt. Die aktuellen Debatten zu diesem Thema wollen wir zum Anlass nehmen, das Verhältnis von Literatur(wissenschaft) und Medien(theorie) genauer in den Blick zu nehmen. Dabei werden wir uns zum einen mit einschlägigen historischen Entwicklungen beschäftigen und dazu auch literarische Quellen heranziehen. Zum anderen geht es um grundlegende Konzepte der Literaturwissenschaft (wie Autorschaft, Schreibtechniken, Leseverhalten), die wir mit Blick auf medientheoretische Positionen diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
Reading list
Friedrich Balke, Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein, 2017.Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, hg. von Heiko Christians, Matthias Bickenbach u. Nikolaus Wegmann, Köln u.a.: Böhlau 2015.
Association in the course directory
Last modified: Tu 05.12.2023 11:45