Universität Wien

100085 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Modellanalysen - wie die von Kleists 'Erdbeben in Chili' oder Kafkas 'Urteil' - boten den Vertretern unterschiedlicher Literaturtheorien stets ein gutes Forum dafür, um ihren Rang im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb zu wetteifern. Entsprechend sollen sie in dieser Übung dazu dienen, die literatur- und kulturtheoretische Landschaft gegenwärtiger Forschung und Diskussion zu kartographieren. Doch kann es nicht das Ziel sein, bestimmte kanonische Theorien zunächst abstrakt zu rekonstruieren, um sie dann konkret anzuwenden. Vielmehr soll anlässlich ihrer Konfrontation mit ein und demselben literarischen Text die Reichweite und das Potential diverser Positionen erprobt und v.a. kritisch abgeschätzt werden. Als Probierstein dient E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann' (1816). Von ihr ausgehend werden folgende theoretischen Paradigmen und Forschungsprobleme thematisiert: Hermeneutik, Semiotik und Erzähltheorie; Literaturpsychologie und Psychoanalyse; Mediengeschichte; Literatursoziologie; Dekonstruktion; Rezeptionsästhetik und Affektpoetik; Diskursanalyse und New Historicism; Literarische Anthropologie und Wissensgeschichte; Queer Studies und - mit Blick auf diverse Verfilmungen - Fragen der Intermedialität.

Assessment and permitted materials

Erwartet wird – neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme – die Mitwirkung in einer Expertengruppe, die ein literatur- bzw. kulturtheoretisches Paradigma ausführlicher präsentiert; zudem eine knappe, essayistische Hausarbeit, die sich, ausgehend von einem nach Absprache ausgewählten literarischen Text, mit einer der behandelten Theorien und Methoden kritisch befasst.

Während der Zeit der Universitätsschließung sollen – im Modus des E-Learning – die Expertengruppen 24 Stunden vor der eigentlichen Seminarsitzung ihr Papier hochgeladen haben und dann, während der letzten 30 Minuten der regulären Seminarsitzung, für die Diskussion per Videokonferenz parat stehen. Unverzichtbar ist die vorherige Absprache der Papiere mit mir.

Alle weiteren TeilnehmerInnen sollen sich am Seminarablauf explizit dadurch beteiligen, dass sie a) entweder eine kurze, maximal einseitige Respondenz auf die Vorlage der Expertengruppe verfassen und diese spätestens 1 Stunde vor der betreffenden Sitzung hochladen; oder b) ein Diskussionsprotokoll der Videokonferenz verfassen und dieses spätestens einen Tag nach der Sitzung online für alle zugänglich machen. (Am Protokoll Interessierte setzen sich bitte vorab mit mir in Verbindung, damit das Verhältnis zwischen Protokollen und Respondenzen stimmt.)

Diese Regelung gelten vorerst nur bis zu den Osterferien.

Die unter Bedingungen der Universitätsschließung weiterhin erforderlichen neuen Abläufe erfolgen in Absprache mit mir.

Minimum requirements and assessment criteria

- regelmäßige und aktive Teilnahme (auch online)
- Lektüre und Vorbereitung entsprechend des Arbeitsplans
- Impulsreferat und Teilnahme in Expertengruppe mit Diskussionsleitung
- zudem (aktive) Teilnahme an einer Respondentengruppe
- Essay (nach Absprache über Thema und Umfang)

- aktive Teilnahme, Input/Expertengruppe und Essay werden für die Gesamtnote zu gleichen Teilen gewichtet

Examination topics

Semesterprogramm

Reading list

Sämtliche Texte werden über Moodle bereitgestellt
Literaturhinweis: Oliver Jahraus (Hg.), Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart 2016.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18