Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100090 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ACHTUNG:
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning ist möglicherweise eine Umgewichtung einzelner Leistungen notwendig. Änderungen werden so rasch wie möglich bekannt gegeben, um Ihnen die Planung zu erleichtern.Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf Moodle (insbesondere: das Forum).Ihre Leistung/Beurteilung ergibt sich aus mehreren Kriterien, von denen einige während des Semesters zu erbringen sind. Dazu gehören: kleinere mündliche (insbes. kurze Impulsreferate, Rede-, Strukturierungs- und Argumentationsübungen) und schriftliche (wissenschaftliche Texte wie Essay, Abstract, Exzerpt, Lehrveranstaltungs- bzw. Lektüreprotokolle, aber auch Proben literarischen und kreativen Schreibens) Beiträge; diese sind zu Semesterende gesammelt in einem Schreibportfolio abzugeben. Ca. Mitte des Semesters findet ein schriftlicher Zwischentest (Rhetorische Figuren und Tropen) statt, zu Semesterende eine schriftliche Prüfung über ein eingegrenztes Stoffgebiet. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning ist möglicherweise eine Umgewichtung einzelner Leistungen notwendig. Änderungen werden so rasch wie möglich bekannt gegeben, um Ihnen die Planung zu erleichtern.Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf Moodle (insbesondere: das Forum).Ihre Leistung/Beurteilung ergibt sich aus mehreren Kriterien, von denen einige während des Semesters zu erbringen sind. Dazu gehören: kleinere mündliche (insbes. kurze Impulsreferate, Rede-, Strukturierungs- und Argumentationsübungen) und schriftliche (wissenschaftliche Texte wie Essay, Abstract, Exzerpt, Lehrveranstaltungs- bzw. Lektüreprotokolle, aber auch Proben literarischen und kreativen Schreibens) Beiträge; diese sind zu Semesterende gesammelt in einem Schreibportfolio abzugeben. Ca. Mitte des Semesters findet ein schriftlicher Zwischentest (Rhetorische Figuren und Tropen) statt, zu Semesterende eine schriftliche Prüfung über ein eingegrenztes Stoffgebiet. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss sind erforderlich:
1. die Teilnahme an beiden schriftlichen Prüfungen und die Vorlage des Schreibportfolios.
2. das Erreichen einer Mindestpunktezahl von 30 Punkten aus den beiden schriftlichen Prüfungen sowie einer Gesamtpunktezahl von mindestens 60 aus allen (schriftlichen und mündlichen) prüfungsrelevanten Leistungen zusammen.
Gewichtung: 2 schriftliche Prüfungen: zusammen 56 Punkte (Zwischenprüfung 20, Schlussprüfung 36 Punkte); Schreibportfolio 30 Punkte; Kurzreferat, Rede, Sonstiges: 14 Punkte.
1. die Teilnahme an beiden schriftlichen Prüfungen und die Vorlage des Schreibportfolios.
2. das Erreichen einer Mindestpunktezahl von 30 Punkten aus den beiden schriftlichen Prüfungen sowie einer Gesamtpunktezahl von mindestens 60 aus allen (schriftlichen und mündlichen) prüfungsrelevanten Leistungen zusammen.
Gewichtung: 2 schriftliche Prüfungen: zusammen 56 Punkte (Zwischenprüfung 20, Schlussprüfung 36 Punkte); Schreibportfolio 30 Punkte; Kurzreferat, Rede, Sonstiges: 14 Punkte.
Examination topics
Reading list
Für den Teilbereich Rhetorische Figuren und Tropen: Studienbuch Rhetorik, 2002; zusätzliche Materialien werden in der LV genannt und zum Teil auf moodle bereitgestellt. Die LV wird PPP-unterstützt geführt; individuelle Mitschriften sind dennoch nötig.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Inputphasen (durch LV-Leiterin und Studierende); Kurzreferate und -Präsentationen; Diskussionen (Kleingruppen, Plenum); Schreibprojekte; angewandte Rhetorik / Reden;
Die EU Textproduktion und Rhetorik soll
die Studierenden befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu interpretieren und einzusetzen;
die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar machen;
über die geschichtlichen Veränderungen der Gegenstandsbereiche informieren und die sprachliche Strukturiertheit von Äußerungen immer auch als historisch bzw. aktuell determiniert kenntlich machen;
Texte immer auch in rhetorischen, poetischen bzw. gattungsspezifischen Alternativen denken;
die Studierenden zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Mustern und Vorlagen motivieren.