100091 PS Proseminar: Modern German Literature (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 18:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
14.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
21.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
28.03.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
18.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
25.04.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
02.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
09.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
16.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
23.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
30.05.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
06.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
13.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
20.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
27.06.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar befasst sich mit den Möglichkeiten und den Problemen der Prosagattungen nach dem Ersten Weltkrieg, im Spannungsfeld von großer und kleiner Form, von Unterhaltungsindustrie und Reportage, Mythos und Realismus, Essay und Poetik. Gelesen werden "Klassiker" und unbekanntere Texte, u. a. von Alfred Döblin ("Berlin Alexanderplatz", dtv-TB 295), Bertolt Brecht ("Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar", edition suhrkamp 332), Robert Walser ("Der Räuber", suhrkamp-TB 1112), Mela Hartwig ("Bin ich ein überflüssiger Mensch?", Droschl-Verlag), Franz Kafka und Rudolf Brunngraber ("Karl und das 20. Jahrhundert", Milena-Verlag); sowie theoretische Essays und Diskussionsbeiträge von Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Georg Lukács und A. Döblin.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
literaturgeschichtliche Orientierung, Lektüre- und Interpretationstechniken, Befähigung zur theoretischen Reflexion historischer und poetologischer Problematiken.
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Besonderes Augenmerk wird auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt (Bibliographieren, Disponieren und Abfassen einer schriftlichen Arbeit).
Examination topics
gemeinsame Lektüre, Gruppendiskussionen, Präsentationen, PS-Arbeit
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32