Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100097 PS Ältere Deutsche Literatur: Der "Meleranz" des Pleier - Revitalisierung des Artusstoffes? (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für die erfolgreiche Anmeldung zum Kurs ist das Erscheinen in der ersten Stunde verpflichtend.
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht der „Meleranz“ des Pleier, ein Artusroman des 13. Jahrhunderts und somit ein späterer Vertreter dieser Gattung. In seinem vermutlich letzten Werk versucht der Pleier eine Revitalisierung des Artusstoffes durch Gattungsmischung (Mertens 1998) und kombiniert Sujets der Artusepik mit Aspekten des Minne- und Aventiureromans. Der junge Meleranz reitet von zu Hause aus, um seinen Onkel Artus zu besuchen. Unterwegs verliebt er sich in Tydomie, setzt seine Reise aber dennoch fort. Um schließlich wieder mit Tydomie vereint zu sein, muss Meleranz eine Reihe von Aventiuren bestehen. Die gemeinsame Lektüre, Diskussion und Interpretation des rund 13000 Verse langen Textes setzt Kenntnisse des Mittelhochdeutschen voraus.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Gestaltung einer Sitzung, Abgabe einer Proseminararbeit, kleinere Hausübungen, evtl. Textkenntniskontrolle
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele der Lehrveranstaltung sind die detaillierte Lektüre eines in der Forschung bisher weniger beachteten mittelhochdeutschen Textes, die Textinterpretation und Anwendung der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens.
Examination topics
Close Reading und Erschließung des literaturgeschichtlichen Kontextes, Gestaltung einer Sitzung als Expertin/Experte mit gemeinsamer Diskussion
Reading list
"Melerantz von Frankreich" - Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Hs. Edition - Untersuchungen - Stellenkommentar. Hg. v. Markus Steffen. Berlin 2011 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 48).
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32