100099 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
03.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
10.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
17.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
24.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
31.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
21.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
28.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
05.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
12.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
19.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
26.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
09.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
16.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday
23.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Während des Seminars sind Lektüreprotokolle anzufertigen und ggf. Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten.
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- Etappenweise Lektüre des Primärtexts; kritische Lektüre und Diskussion ausgewählter Forschung.
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
UPDATE:
Das Prüfungsgespräch findet möglicherweise online statt.
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
UPDATE:
Das Prüfungsgespräch findet möglicherweise online statt.
Examination topics
Auf Basis der Seminardiskussion ein in Absprache mit der Seminarleitung selbst gewähltes Schwerpunktthema, das Forschungsansätze und Primärtext zusammenführt.
Reading list
Die Primärtexte werden via Moodle zur Verfügung gestellt; Forschungsliteratur folgt in Seminarplan/Bibliographie.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Von Berthold von Holle sind zwei vollständig erhaltene Romane überliefert. Im Zentrum unserer Lektüre soll der ‚Demantin‘, Bertholds längster Roman (knapp 12.000 Verse), stehen. Den Rahmen gibt die Liebesgeschichte von Demantin und Sirgamot ab, inseriert ist die Geschichte eines zweiten Paares, Firganant und Beamunt, die zum englischen Königspaar avancieren. Inseriert ist von allem, was im 13. Jahrhundert literarisch unterhaltsam war, etwas: Ein artusähnlicher englischer König, entführte juncvrouwen (auch wenn sich der Entführer als der aventiuresuchende Vater der Entführten herausstellt), die Königin aller deutscher Feen und Liebenden, die unter körperlichem Liebesentzug leidet, und zahlreiche Schlachten. Sprachlich in einer Mischung aus Niederdeutsch und Mitteldeutsch verfasst, stellt sich an dem Roman auch die Frage nach dem Status mittelalterlicher Unterhaltungsliteratur.