Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100100 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Wöchentliche Vor- und Nachbereitung: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur, kleinere Hausübungen
- Eine Liedanalyse und -übersetzung in einer Expert*innengruppe (Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)
- Ein Exposé zur Proseminararbeit (ca. 2 Seiten inkl. Literaturverzeichnis; Abgabetermin jedenfalls noch vor Semesterende [!])
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten Haupttext)
- Eine Liedanalyse und -übersetzung in einer Expert*innengruppe (Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)
- Ein Exposé zur Proseminararbeit (ca. 2 Seiten inkl. Literaturverzeichnis; Abgabetermin jedenfalls noch vor Semesterende [!])
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
- Gewichtung der Einzelleistungen: Vor-/Nachbereitung inkl. Diskussionsbeiträge und Hausübungen (20 % der Gesamtnote), Expert*innengruppe (20 % der Gesamtnote), Proseminararbeit inkl. Exposé (60 % der Gesamtnote)
- Alle Abgaben müssen fristgerecht erfolgen.
- Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch bereits vor dem Besuch dieser LV erfolgreich absolviert zu haben.Generell gilt:- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.
- Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.
- Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT ist nicht erlaubt.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Alle Abgaben müssen fristgerecht erfolgen.
- Es wird dringend empfohlen, die Übung Mittelhochdeutsch bereits vor dem Besuch dieser LV erfolgreich absolviert zu haben.Generell gilt:- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.
- Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.
- Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT ist nicht erlaubt.
- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Reading list
Wir arbeiten mit folgender Textausgabe:Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, hg. von Karl Kurt Klein, 4., grundlegend neu bearbeitete Ausgabe von Burghart Wachinger, Berlin/Boston: De Gruyter 2015 (ATB 55).Sie finden die Ausgabe kostenlos online über die Universitätsbibliothek Wien (via u:access):
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110335187 (Falls Sie die Ausgabe dennoch anschaffen wollen, achten Sie bitte darauf, dass es sich um die 4. Auflage handelt; die älteren Auflagen weichen teilweise stark ab.)Weitere Literatur stelle ich via Moodle zur Verfügung.Zur ersten Annäherung an Oswald empfehle ich die Biographie von Dieter Kühn: Ich Wolkenstein. Die Biographie, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer 2015.
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110335187 (Falls Sie die Ausgabe dennoch anschaffen wollen, achten Sie bitte darauf, dass es sich um die 4. Auflage handelt; die älteren Auflagen weichen teilweise stark ab.)Weitere Literatur stelle ich via Moodle zur Verfügung.Zur ersten Annäherung an Oswald empfehle ich die Biographie von Dieter Kühn: Ich Wolkenstein. Die Biographie, 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer 2015.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.09.2023 11:07
1) Am Ende der Lehrveranstaltung kennen Sie zentrale Lieder aus dem Werk Oswalds von Wolkenstein, können Sie literarhistorisch verorten, analysieren und interpretieren.
2) Durch die Analyse und Diskussion von Primärtexten haben Sie Ihre Sprachkenntnisse des Mittelhochdeutschen vertieft und sind dazu in der Lage, Editions- und Übersetzungsentscheidungen-/probleme nachzuvollziehen und zu beschreiben.
3) Drittens können Sie wissenschaftliche Sekundärliteratur selbständig, kritisch und produktiv rezipieren, eigene Fragestellungen und Thesen erarbeiten und ihre Positionen in adäquatem Stil und unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis vertreten.