Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100104 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Elfriede Jelinek ist eine der zentralen AutorInnen unserer Zeit. Als dezidiert politische Autorin und engagierte Intellektuelle hat sie seit den 1980er Jahren die öffentlichen Debatten wesentlich mitbestimmt, als Schriftstellerin, die die Konventionen des Erzählens und des Dramas kritisch befragt, hat sie neue ästhetische und theatrale Formen initiiert. 2004 hat sie den Literaturnobelpreis erhalten.
Das Proseminar befasst sich mit Jelineks Schreibweise und Themen. Zur Diskussion stehen ausgewählte Werke aus den Bereichen Prosa und Theater: Die Liebhaberinnen, Die Klavierspielerin, Lust, Wolken.Heim., Rechnitz (Der Würgeengel), Winterreise, Die Schutzbefohlenen.
Zentral wird es im Proseminar um die Erarbeitung der Proseminar-Arbeiten gehen. In Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Gruppendiskussionen;
Einzelpräsentationen;
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 28.2.2019 in ausgedruckter Form.

Minimum requirements and assessment criteria

fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur;
aktive Mitarbeit an den Sitzungen;
Diskussion und Präsentation;
schriftliche Abschlussarbeit.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Wien: Praesens Verlag 2014.
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995.
Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18