Universität Wien

100109 PS Proseminar: Modern German Literature - Kafkas kurze Prosa (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In Literatur, Politik, Ästhetik, Geschichte, und Wissenschaft, in allen Aspekten des Lebens und des Lebensalltags spielen Tiere und Tierfiguren eine bedeutende, wenn auch oft kaum anerkannte oder überhaupt vernachlässigte Rolle. Kurz gesagt: allzu oft in der Literatur wie auch im Leben sind Tiere nur da für Menschen, für menschliche Erzählungen und Geschichten, um dem Menschen Bedeutung, Bestimmung und eventuell auch sentimentalische Befriedigung anzubieten. Als Folge der aktuellen politischen, ökologischen, und naturwissenschaftlichen Entwicklungen ist in der jüngsten Zeit diese anthropozentrische Positur der Tiere und der Tierfiguren problematisch geworden. Ein neues transdisziplinäres Feld, „Animal Studies“ ist entstanden, um die Frage nach dem Tier – auch nach der Form, Figuration, Anschaulichkeit bzw. Verborgenheit des Tiers und des Tierlebens – nachzugehen. Diese theoretische Infragestellung der Tierheit um 2000 erinnert sich an einen Moment um 1900, in dem das Selbstverständnis des Menschen als Mensch radikal erschüttert wurde. Vor allem in der Literatur wurde diese Krise des Menschen als eine Auseinandersetzung mit den Tieren und mit der Animalität des Menschen dargestellt. Wir werden diese historische Konfiguration untersuchen, in dem wir Texte aus den zeitgenössischen „Animal Studies“ (Agamben, Coetzee, Derrida, Haraway) zusammen mit Texten der literarischen Moderne (Woolf, Kafka, Musil, Rilke, Trakl, auch Heine) lesen.

Die Lehrveranstaltung versteht sich als “Workshop”, in dem Interpretationen und Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und diskutiert werden. Diskussionen (in Kleingruppen und im Plenum) und kurze schriftliche Hausarbeiten sollen reichlich Gelegenheit bieten, eigene Interpretationsfähigkeiten zu üben und sich auf Ihre PS-Arbeiten vorzubereiten. In Hinblick auf die PS-Arbeit werden außerdem Strategien zum Recherchieren, Verfassen, und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten besprochen. Die PS-Arbeit soll eine sowohl theoretische als auch literaturkritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Literatur und Tiere“ aufweisen.

NB. Sowohl die literarischen als auch die theoretischen Texte des Kurses sind inhaltlich und sprachlich extrem herausfordernd. Obwohl es zu dem Thema gut passen könnte, lesen wir keine Kinderliteratur, keine Mythen, keine Märchen, keine Fabeln.

Erasmus Studierende werden gebeten, mich per E-Mail zu kontaktieren, bevor Sie sich zum Kurs anmelden.

Assessment and permitted materials

Der erfolgreiche Abschluss des Seminars hängt von folgenden Teilleistungen ab:

1. Anwesenheit
• Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden. Sollten Sie aus bestimmten Gründen öfters fehlen müssen, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.
• Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.

2. Teilnahme
• vorbereitende Lektüre
• regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen
• Reflexionen als Diskussionsbeiträge auf Moodle für jede Stunde (4 können fehlen)
• Übernahme einer ExpertInnenrolle

3. schriftliche Arbeit
• wöchentliche Reflexionen (300-400 Worte)
• eine kritische Betrachtung (800-1200 Worte) als Teil der ExpertInnenrolle
• Exposé für die PS-Arbeit
• Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext), Fälligkeitsdatum: 28.2.2019

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bitte besorgen Sie den folgenden Text:

J. M. Coetzee: Schande. Frankfurt am Main: Fischer 2000.

Literaturempfehlung:

Texte zur Tiertheorie. Hrsg. Borgards, Roland; Köhring, Esther; Kling, Alexander. Stuttgart: Reclam 2015.

Die anderen Texte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden, sind für Sie auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Dort finden Sie darüber hinaus den Semesterplan als PDF‐Download sowie eine Bibliografie, die im Lauf des Semesters von den TeilnehmerInnen ergänzt werden soll.

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18