Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100111 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung beginnt am 10.10.2018.
- Wednesday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a) Vorbereitung auf die Sitzungen (d.h. regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur), aktive Mitarbeit
b) Teilnahme in einer eine Sitzung vorbereitenden ExpertInnengruppe (inkl. Vorstellung und Diskussion eines Thesenpapiers)
c) Verfassen eines Exposés von 3-4 Textseiten Länge während des Semesters
d) Verfassen einer Proseminar-Arbeit von 12-15 Textseiten Länge (Abgabe bis 28.02.2019)Voraussetzung für a ist die regelmäßige Anwesenheit (maximal 3 Fehlzeiten).
b) Teilnahme in einer eine Sitzung vorbereitenden ExpertInnengruppe (inkl. Vorstellung und Diskussion eines Thesenpapiers)
c) Verfassen eines Exposés von 3-4 Textseiten Länge während des Semesters
d) Verfassen einer Proseminar-Arbeit von 12-15 Textseiten Länge (Abgabe bis 28.02.2019)Voraussetzung für a ist die regelmäßige Anwesenheit (maximal 3 Fehlzeiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle) werden nach folgender Gewichtung zur Gesamtbeurteilung heranzogen:a) 20%
b) 20%
c) 20%
d) 40%Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleistung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
b) 20%
c) 20%
d) 40%Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleistung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeiten zur eigenständigen schriftlichen Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Gegenständen schulen, im Fokus stehen dabei Recherche, Diskussion und Verschriftlichung anhand der in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte und Hörspiele.
Reading list
Alle Texte und Materialien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und auf Moodle bereitgestellt. Literaturhinweise zur selbstständigen Vertiefung werden in den jeweiligen Sitzungen gegeben.
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Im Mittelpunkt stehen die intensive Arbeit mit und Diskussion von verschiedenen Materialien in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Der Vergleich von ausgewählten radiotheoretischen und hörspielästhetischen Schriften ist gekoppelt an die theoretisch-ästhetische Analyse von Hörspielen. Geplant ist zudem eine Exkursion in die Rundfunk- und Hörspielstudios des ORF (Termin wird noch bekanntgegeben).Ziel des Proseminars ist es, eine Einführung in grundlegende radiotheoretische und hörspielästhetische Positionen zu geben und die Studierenden zur selbstständigen Analyse von Hörspielen zu befähigen. Die Studierenden erlangen und vertiefen Kenntnisse von Theorien und Methoden der Text- und Medienanalyse in kulturwissenschaftlicher Perspektive.Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Methoden und Sozialformen des Lernens. Dazu zählen u.a. aktive Leseunterstützung, problemorientiertes Lernen, Input und Moderation der Lehrkraft, Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit (z.B. in ExpertInnengruppen).