Universität Wien

100115 PS Proseminar: Linguistics (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Variation und Universalien bezüglich des Bedeutungsinventars von Sprachen. Nach einer kurzen Einführung in die Fragestellungen und Methodik der Typologie, konzentrieren wir uns dabei v.a. auf das funktionale Lexikon: Das bedeutet, wir untersuchen, welche Bedeutungen sprachübergreifend von Elementen der geschlossenen Klasse ausgedrückt werden, welche Universalien/universalen Lücken wir dabei beobachten und was uns dies für die Theorie der natürlichen Sprache sagt. Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits ein vertieftes Vertständnis der Ausdruckskraft und Eigenschaften der natürlichen Sprache, andererseits das Erkennen des Zusammenhangs von empirischer Fragestellung und Theoriebildung. Zusätzlich werden alle Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung kleine, empirische Studien durchführen, so dass die Lehrveranstaltung auch eine erste Übung in eigenständiger, empirischer Forschung bietet.

Assessment and permitted materials

Um eine Note zu bekommen, müssen alle Studierenden folgende Leistungen erbringen

- Präsentation eines theoretischen Bereichs (auf den wir in unseren typologischen Diskussion bezug nehmen) anhand zur Verfügung gestellter Literatur (je nach Größe des Kurses kann es sein, dass dies Gruppenpräsentationen sein werden). Beispiele: Modalsysteme, Determinatoren etc.
- Eine kleine empirische Studie anhand eine nicht-indoeuropäischen Sprache (wir besprechen im Kurs, wie Sie an SprecherInnen dieser Sprache kommen), deren Ergebnisse dann in einer Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten zusammengefasst werden (der Abgabetermin ist der 30.4).
- Alle zwei Wochen: Das Formulieren von zwei Fragen zu der im Kurs besprochenen Literatur (die Sie dann auf Moodle hochladen).

Minimum requirements and assessment criteria

Um eine Note zu bekommen, müssen Studierende alle der oben angeführten Leistungen erbringen. Ich bespreche die empirische Arbeit /Proseminararbeit vorher mit allen KursteilnehmerInnen in meiner Sprechstunde.

Um in diesem Kurs mitarbeiten zu können, sind semantische Grundkenntnisse von Nöten. Ich empfehle daher dringen, dass Sie als Vorbereitung das folgende Buch lesen:

Thomas Ede Zimmermann, Einführung in die Semantik. WBG, 2014.

Das Buch ist sehr leicht lesbar. Sollten Sie Probleme haben, es zu finden, kontaktieren Sie mich bitte.

Examination topics

S.o.

Reading list

Mit Ausnahme des Buchs von Zimmermann, das ich vorbereitend empfehle, ist die gesamte Literatur, die wir im Kurs besprechen, auf Englisch.

Ein guten Überblick über unsere Fragestellung finden Sie in folgendem Artikel:
http://web.mit.edu/fintel/fintel-matthewson-2008-universals.pdf

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: We 15.12.2021 00:18