Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100119 PS Proseminar Linguistics: (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Während in vielen mitteleuropäischen Ländern die Vorstellung vorherrscht, Einsprachigkeit sei der Normalfall (und stelle beim Spracherwerb sogar einen Vorteil dar), stellt sich die Lage aus einer globalen Perspektive anders dar: Statistisch gesehen gibt es mehr mehrsprachige als einsprachige Menschen, sodass man eher von Mehrsprachigkeit als Regelfall ausgehen kann.

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt sind eng miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Sprachkontakt findet in der Regel dort statt, wo einzelne Menschen oder Sprachgemeinschaften mehrere Sprachen nebeneinander verwenden. Dies kann an historisch gewachsenen Sprachgrenzen der Fall sein (wie etwa Deutsch-Italienisch oder Deutsch-Slowenisch am südlichen Rand des deutschen Sprachraums), ist insbesondere jedoch häufig ein Ergebnis von Migration – sei es durch großflächige Kolonisierung oder aber durch die punktuelle Siedlung kleinerer Gruppen von Menschen innerhalb von Sprachgemeinschaften mit einer anderen Mehrheitssprache.

Wir wollen uns im Seminar mit grundlegen Begriffen der Sprachkontaktforschung (z.B. Entlehnung, Sub-, Super- und Adstrat, Diglossie, Code-Switching, Transfer, Pidgin, Sprachinsel, Sprachtod) auseinandersetzen und verschiedene Formen und Konstellationen des Sprachkontakts kennenlernen. Dabei werden wir außersprachliche (d.h. soziale, politische, kulturelle) Faktoren sowie linguistische Bedingungen und Ergebnisse des Sprachkontakts beleuchten. Das Deutsche wird dabei sowohl aus minderheitensprachlicher (vgl. z.B. Sprachgemeinschafen in Italien, Slowenien oder Ungarn, aber auch in Nord- und Südamerika) als auch aus mehrheitssprachlicher Perspektive (z.B. im Kontakt mit Migrantensprachen in Österreich) in den Blick genommen.

Weiters werden wir verschiedene Methoden der Sprachkontaktforschung kennenlernen und diskutieren, die dann ggfs. auch im Rahmen einer eigenen empirischen Studie als Grundlage für die Seminararbeit angewandt werden können.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Zusammensetzung der Abschlussnote:
- 50% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
- 25% Referat
- 25% aktive Mitarbeit und Hausübungen

Examination topics

- Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
- Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit dem Lehrveranstaltungsleiter
- Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Hickey, Raymond (Hg.) (2020): The Handbook of Language Contact. 2nd Edition. Oxford u. a.: Blackwell.
Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia Maria (2013): Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Auer, Peter (Hg.): Sprachwissenschaft. Grammatik - Interaktion - Kognition. Stuttgart/Weimar: Metzler, 377–404.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 05.10.2023 11:07