Universität Wien FIND

100126 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Studierenden sollen Basiskompetenzen der germanistischen Sprachwissenschaft erwerben, um sprachwissenschaftliche Texte und Inhalte zu verstehen bzw. Fachwissen selbständig vertiefen zu können und damit auch die Voraussetzungen für den Besuch weiterer linguistischer Lehrveranstaltungen zu legen. Die Lehrveranstaltung wird dabei in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit und medienunterstütztem Unterricht in die germanistische Sprachwissenschaft einführen und basale Terminologien und Analysekonzepte vermitteln.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüreaufgaben
- schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe)
- Zwischentest (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Klausur (50%), dem Zwischentest (25%) und den sonstigen Abgaben bzw. der Mitarbeit.

Examination topics

Die Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten sowie der Pflichtlektüre.

Reading list

Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Zur Einstimmung auf die LV empfehlen wir:

Drügh, Heinz [u. a.] (2012): Germanistik. Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft. Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B.Metzler. Kap. II.1-3

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15