Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100144 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aus persönlichen gesundheitlichen Gründen muss die Lehrveranstaltung rein digital stattfinden.
- Tuesday 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Fachsprache der Wirtschaft wird zusehends als einer der wichtigsten Handlungsfelder in der sprachlichen Kommunikation gesehen. Wie bei den meisten „Bindestrich-Linguistiken“ kann auch hier der Forschungsgegenstand nicht klar abgegrenzt werden. Eine enge Auffassung versteht unter wirtschaftssprachlichen Gebieten den Handel mit Waren und Dienstleistungen. Die Kommunikation erfolgt dabei in verschiedenen Kanälen: mit den Kunden, im Unternehmen selbst, zwischen den Unternehmen, mit Presse, Wissenschaft u. dgl. Auch Varietäten kann man wahrnehmen, etwa die österreichische Wirtschaftssprache. Die Lehrveranstaltung soll zum besseren Verständnis von Fachsprachen allgemein und von der sprachlichen Kodierung wirtschaftlicher Vorgänge im Speziellen führen.
Assessment and permitted materials
Referat(e), Mitarbeit, Übungen, Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten mind. 35 Seiten Haupttext; Abgabe bis spätestens 30.4.2022.
Abschlussarbeit (mit eigener Forschungsleistung): 65%
Referat(e) (mit eigener Forschungsleistung): 15%
Mitarbeit: 10%
Übungen: 10%
Es werden nur Arbeiten zu linguistischen Kerngebieten akzeptiert. Nicht angenommen werden im Besonderen Arbeiten zu Literaturwissenschen, Daf/DaZ, Didaktik. Die Arbeit muss eine eigene Forschungsleistung erbringen; reine Kompilationen aus anderen Werken oder das Erstellen von Wörterbüchern stellen keine wissenschaftliche Abschlussarbeit dar.
Abschlussarbeit (mit eigener Forschungsleistung): 65%
Referat(e) (mit eigener Forschungsleistung): 15%
Mitarbeit: 10%
Übungen: 10%
Es werden nur Arbeiten zu linguistischen Kerngebieten akzeptiert. Nicht angenommen werden im Besonderen Arbeiten zu Literaturwissenschen, Daf/DaZ, Didaktik. Die Arbeit muss eine eigene Forschungsleistung erbringen; reine Kompilationen aus anderen Werken oder das Erstellen von Wörterbüchern stellen keine wissenschaftliche Abschlussarbeit dar.
Examination topics
Es werden keine Prüfungen abgehalten.
Reading list
Hundt, Markus/Biadala, Dorota (2015) (Hg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Unter Mitarbeit von Daniel Jäschke. Berlin, Boston: de Gruyter. (Handbücher Sprachwissen 13)
Messina, Chiara (2015): Die österreichischen Wirtschaftssprachen. Terminologie und diatopische Variation. Berlin. (Forum für Fachsprachen-Forschung 125).
Weitere Literatur wird laufend bekanntgegeben; selbstständiges Bibliografieren notwendig.
Messina, Chiara (2015): Die österreichischen Wirtschaftssprachen. Terminologie und diatopische Variation. Berlin. (Forum für Fachsprachen-Forschung 125).
Weitere Literatur wird laufend bekanntgegeben; selbstständiges Bibliografieren notwendig.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15