100151 PS Proseminar: Modern German Literature (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
01.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
08.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
15.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
22.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
29.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
05.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
12.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
19.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
26.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
03.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
10.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
07.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
14.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
21.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday
28.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als dreimaliges unentschuldigtes Fehlen).
2. Lektüre der Pflichtliteratur und aktive Mitarbeit.
3. Abgabe von mindestens drei themenbezogenen Forschungsfragen als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit.
4. 10-minütiges Impulsreferat mit Handout oder Moderation der Diskussion im Anschluss der Referate.
5. Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabe bis spätestens 30. April 2019).
2. Lektüre der Pflichtliteratur und aktive Mitarbeit.
3. Abgabe von mindestens drei themenbezogenen Forschungsfragen als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit.
4. 10-minütiges Impulsreferat mit Handout oder Moderation der Diskussion im Anschluss der Referate.
5. Schriftliche Abschlussarbeit (Abgabe bis spätestens 30. April 2019).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Ästhetik, Poetik, Programmatik der Wiener Moderne:
Hermann Bahr: „Die Überwindung des Naturalismus“ (1891)
Hugo von Hofmannsthal: „Poesie und Leben“ (1896)Das Junge Wien: Konstruktion und Dekonstruktion:
Hermann Bahr: „Das Junge Österreich“ (1893)
Karl Kraus: „Die demolierte Literatur“ (1897)
Felix Salten: „Aus den Anfängen. Erinnerungsskizzen.“ (1933)Lyrik:
Felix Dörmann: Neurotica (1891) und Sensationen (1892)
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte [Auswahl]
Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Miriam (1897)Prosa I:
Leopold von Andrian: Der Garten der Erkenntnis (1895)
Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht (1895)Prosa II:
Peter Altenberg: Wie ich es sehe (1896)
Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (1900)
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)Prosa III:
Richard Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser (1907)
Albert Ehrenstein: Tubutsch (1911)Drama und Theatertraditionen I:
Henrik Ibsen: Klein Eyolf (1894)
Carl Henop-Hauswirth: Klein Schreyolf (1895)Drama und Theater II:
Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu (1899)
Arthur Schnitzler: Marionetten: Drei Einakter (1906)Feuilleton, Essayistik und Literaturkritik in der Wiener Moderne I:
Karl Kraus: „Heine und die Folgen“ (1910)
Karl Kraus: „Nestroy und die Nachwelt“ (1912)Feuilleton, Essayistik und Literaturkritik II:
Richard Schaukal: „Ferdinand von Saar“ (1899, Rezension)
Hugo von Hofmannsthal: „Ferdinand von Saar“ (1892, Rezension)Unterhaltungskunst: Optische Apparate, bewegte Bilder I:
Felix Salten: Wurstelprater (1911)
Hugo von Hofmannsthal: „Ersatz für die Träume“ (1921)Unterhaltungskunst: Optische Apparate, bewegte Bilder II:
Hugo von Hofmannsthal: Das fremde Mädchen (1911)
Felix Salten: „Kinoprobleme“ (1921)
Hermann Bahr: „Die Überwindung des Naturalismus“ (1891)
Hugo von Hofmannsthal: „Poesie und Leben“ (1896)Das Junge Wien: Konstruktion und Dekonstruktion:
Hermann Bahr: „Das Junge Österreich“ (1893)
Karl Kraus: „Die demolierte Literatur“ (1897)
Felix Salten: „Aus den Anfängen. Erinnerungsskizzen.“ (1933)Lyrik:
Felix Dörmann: Neurotica (1891) und Sensationen (1892)
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte [Auswahl]
Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Miriam (1897)Prosa I:
Leopold von Andrian: Der Garten der Erkenntnis (1895)
Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht (1895)Prosa II:
Peter Altenberg: Wie ich es sehe (1896)
Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (1900)
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)Prosa III:
Richard Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser (1907)
Albert Ehrenstein: Tubutsch (1911)Drama und Theatertraditionen I:
Henrik Ibsen: Klein Eyolf (1894)
Carl Henop-Hauswirth: Klein Schreyolf (1895)Drama und Theater II:
Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu (1899)
Arthur Schnitzler: Marionetten: Drei Einakter (1906)Feuilleton, Essayistik und Literaturkritik in der Wiener Moderne I:
Karl Kraus: „Heine und die Folgen“ (1910)
Karl Kraus: „Nestroy und die Nachwelt“ (1912)Feuilleton, Essayistik und Literaturkritik II:
Richard Schaukal: „Ferdinand von Saar“ (1899, Rezension)
Hugo von Hofmannsthal: „Ferdinand von Saar“ (1892, Rezension)Unterhaltungskunst: Optische Apparate, bewegte Bilder I:
Felix Salten: Wurstelprater (1911)
Hugo von Hofmannsthal: „Ersatz für die Träume“ (1921)Unterhaltungskunst: Optische Apparate, bewegte Bilder II:
Hugo von Hofmannsthal: Das fremde Mädchen (1911)
Felix Salten: „Kinoprobleme“ (1921)
Reading list
Association in the course directory
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, den facettenreichen Vergangenheitsbezügen bei gleichzeitigem Aufkeimen eines Moderne-Bewusstseins in theoretischen, literarischen sowie essayistischen Werken nachzugehen.
Im Laufe der Lehrveranstaltung sollen relevante Texte der Wiener Moderne erschlossen, wesentliche Epochen-Merkmale herausgearbeitet und Bezüge zu politischen, gesellschaftlichen und städtebaulichen Transformationen Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt werden. Dabei rückt unter anderem auch die Frage in den Vordergrund, wie sich die Dichter gegenüber den soziokulturellen Veränderungen positioniert haben.