Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100158 SE Modern German Literature (2017S)
Amerika-Romanciers des 19. Jh.s
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Voraussichtlicher Zeitplan
06.03.2017: Einführung, Vorbesprechung20.03.2017: Themenvergabe
27.03.2017: entfällt
03.04.2017: Bibliographischer Zwischenbericht
24.04.2017: Werkstattberichte
08.05.2017: Werkstattberichte
15.05.2017:Werkstattberichte
22.05.2017: Werkstattberichte
29.05.2017: Werkstattberichte
12.06.2017: Werkstattberichte
19.06.2017: entfällt, Abgabetermin
26.06.2017 (oder zu einem anderen Termin) Schlussblock, 3 mal 90 Minuten
- Monday 06.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 03.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilnehmer sollen eine schriftliche Seminararbeit anfertigen, deren Ausgangspunkt jeweils ein konkreter literarischer Text sein soll. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. In den letzten beiden Stunden werden die fertigen Arbeiten, die auch von anderen Seminarteilnehmern zu lesen sind, vorgestellt und diskutiert. Die Seminararbeiten müssen also bis zum 19. Juni abgegeben werden.
Das Seminar wird ziemlich lese-intensiv sein; die Primärliteratur wird an die 2000 Seiten umfassen. Wem dicke Bücher psychische oder sonstige Probleme machen, der/die sollte sich besser nicht anmelden.
Das Seminar wird ziemlich lese-intensiv sein; die Primärliteratur wird an die 2000 Seiten umfassen. Wem dicke Bücher psychische oder sonstige Probleme machen, der/die sollte sich besser nicht anmelden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (Ich akzeptiere maximal drei Fehlstunden), die Pflichtlektüre erfüllen und eine schriftliche Arbeit verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. Am Ende des Semesters werden die fertigen Arbeiten, die auch von den Seminarteilnehmern zu lesen sind, in einem Blockseminar vorgestellt und diskutiert – ergo: Abgabetermin 19. Juni !!!
Examination topics
Pflichtlektüre für alle:Martinez, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Auflage. München: Beck 2012.
Sealsfield: Das Kajütenbuch
Gerstäcker: Ein Roman
Karl May: Winnetou 1 oder ein anderer Roman
Sowie ein weiterer Roman Ihrer Wahl, den Sie nicht in der Seminararbeit behandeln.Als Basis für die Seminararbeiten schlage ich vor:Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Krieg. (1833), Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1834-1836), Morton oder die große Tour (1835), Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken. (1841).
Friedrich Gerstäcker: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas (1846), Die Flußpiraten des Mississippi (1848) Gold! Ein Californisches Lebensbild aus dem Jahre 1849 (1857)
Karl May: Die Winnetou-Tetralogie ((1893-1910), Old Surehand (1894-1897), Der Schatz im Silbersee (1890/91) oder eine andere Jugenderzählung
Armand Strubberg: Amerikanische Jagd- und Reiseabenteuer aus meinem Leben in den westlichen Indianergebieten (1858), Carl Scharnhorst. Abenteuer eines deutschen Knaben in Amerika (1863)
Otto Ruppius: Der Pedlar (1857)
Balduin Möllhausen: Der Halbindianer (1861)
Sealsfield: Das Kajütenbuch
Gerstäcker: Ein Roman
Karl May: Winnetou 1 oder ein anderer Roman
Sowie ein weiterer Roman Ihrer Wahl, den Sie nicht in der Seminararbeit behandeln.Als Basis für die Seminararbeiten schlage ich vor:Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Krieg. (1833), Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre (1834-1836), Morton oder die große Tour (1835), Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken. (1841).
Friedrich Gerstäcker: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas (1846), Die Flußpiraten des Mississippi (1848) Gold! Ein Californisches Lebensbild aus dem Jahre 1849 (1857)
Karl May: Die Winnetou-Tetralogie ((1893-1910), Old Surehand (1894-1897), Der Schatz im Silbersee (1890/91) oder eine andere Jugenderzählung
Armand Strubberg: Amerikanische Jagd- und Reiseabenteuer aus meinem Leben in den westlichen Indianergebieten (1858), Carl Scharnhorst. Abenteuer eines deutschen Knaben in Amerika (1863)
Otto Ruppius: Der Pedlar (1857)
Balduin Möllhausen: Der Halbindianer (1861)
Reading list
Wynfrid Kriegleder: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. Tübingen: Stauffenburg 1999.
Jeffrey Sammons: Ideology, Mimesis, Fantasy. Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May and Other German Novelists of America. Chapel Hill / London: The Univ. of North Carolina Press 1998.
Jeffrey Sammons: Ideology, Mimesis, Fantasy. Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May and Other German Novelists of America. Chapel Hill / London: The Univ. of North Carolina Press 1998.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im Zentrum dieses Seminars wird die Frage stehen, welche Vorstellungen von den USA die Texte der drei Autoren mit welchen literarischen Mitteln verbreiteten.Als Vorbereitung auf das Seminar empfehle ich neben einer Auffrischung ihres historischen und literarhistorischen Wissens über das 19. Jahrhundert vor allem:
Wynfrid Kriegleder: Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. Tübingen: Stauffenburg 1999.
Jeffrey Sammons: Ideology, Mimesis, Fantasy. Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May and Other German Novelists of America. Chapel Hill / London: The Univ. of North Carolina Press 1998.