Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100165 KO Modern German Literature (2014W)

AutorInnenkolloquium Neue Poesie: Barbara Köhler: an den grenzen der sprachen (plurale plurale

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 13.12. 09:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 26.01. 16:45 - 18:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Monday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Monday 26.01. 20:00 - 21:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Thursday 29.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Vor 100 Jahren, 1914, erschien Gertrude Steins Band "Tender Buttons". Mit diesen Prosastücken hat sie eine neue Art zu schreiben in die Literatur gebracht und die so genannte experimentelle Literatur der Avantgarde seither entscheidend beeinflusst. Stein hat ihre "Tender Buttons" als sprachliche Stillleben in der Manier des mit ihr befreundeten Malers Pablo Picasso bezeichnet, mit der Intention, in Sprache das zu schaffen, was der Kubismus mit bildnerischen Mitteln gemacht hatte. Eine der Besonderheiten der Stein'schen Prosa ist der kalkulierte Einsatz von Mehrdeutigkeiten (Ambiguitäten) auf verschiedenen Ebenen der Sprache. Dies reicht vom Gebrauch mehrdeutiger Wörter bis zu syntaktischen Mehrdeutigkeiten und beginnt schon beim Titel "Tender Buttons" - sind es zarte "Knöpfe" oder zarte "Knospen"? Ist "button" gar ein Verb, und welcher Wortart gehörte dann "tender" an? Ambiguitäten (Mehrdeutigkeiten) sind für die nachfolgende Literatur der Moderne höchst wirkungsvoll geworden. Aber für die Übersetzung in andere Sprachen stellen Ambiguitäten, an den Grenzen der Sprachen, eine große Herausforderung dar.
Solche und ähnliche Fragen sollen in dem Seminar "Autorenkolloquium Neue Poesie", ausgehend von und anhand des Werks der Dichterin und Übersetzerin Barbara Köhler, aus ganz verschiedenen (literatur-)wissenschaftlichen Perspektiven umkreist werden. 2004 ist Barbara Köhlers Übertragung von Gertrude Steins "Tender Buttons" mit dem Titel "Zarte knöpft" im Suhrkamp Verlag erschienen. In einem Essay in dem Band spürt Köhler dem Phänomen der Mehrdeutigkeit bei Gertrude Stein nach, in zwei Poetikvorlesungen (im Rahmen der Thomas-Kling-Poetikdozentur und an der Cornell University) hat sie u.a. über das Verhältnis des deutschen Wortes (und Konzepts) "Eindeutigkeit" zum englischen Wort (und Konzept) "Unambiguity" - u.a. anhand der Literatur von Samuel Beckett - nachgedacht.
Ob Ambiguität in einer Sprache und ihre Übertragbarkeit in andere Sprachen ein Phänomen der verwendeten Sprachzeichen ist, oder ob es dabei vor allem auf die Vorstellungen ankommt, die sich in den Köpfen der Lesenden beim Lesen und Interpretieren von Gedichten einstellen, soll in den Überlegungen des theoretischen Rahmens des Seminars umkreist werden.
Ausgewählte Gegenstandsbereiche des Seminars sind neben den Texten von Barbara Köhler, Gertrude Stein, Samuel Beckett, Reinhard Priessnitz und Franz Josef Czernin auch theoretische Texte von Walter Benjamin, AJ Marcel, BF Skinner, Oswald Wiener etc.
AutorInnenkolloquium Neue Poesie meint, dass die Lehrveranstaltung zusammen mit einer für die gegenwärtige Literatur relevanten Dichterin (oder einem Dichter) in der Konzeption abgestimmt ist und diese Dichterin auch zumindest zweimal in die Lehrveranstaltung kommen wird; in diesem Wintersemester wird Barbara Köhler den Themenbereich von "zwischen den sprachen (plurale plurale)" in einer der Einheiten untersuchen.
Zum Abschluss der LV erfolgt am 29.1.2015 eine gemeinsame Präsentation des Erarbeiteten im literarischen Quartier der Alten Schmiede (Studierende mit B. Köhler und dem LV-Leiter). Der literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozess soll mit dem gestaltenden Nachvollzug durch die Studierenden komplementiert werden.

Assessment and permitted materials

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind erforderlich:
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede

2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit

3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern Expertenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde)

4) Seminararbeit (im Umfang von 25-35 Seiten) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: We 15.12.2021 00:18