100171 KO History of German Language: (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie: diese LV findet als Blockseminar vor Ort statt. Lediglich die erste Sitzung am 15.03.2024 wird online stattfindet. Der Link zu dem Treffen wird über das Abmelde-Portal der Uni Wien versendet.
- Friday 15.03. 18:00 - 20:00 Digital
- Friday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 11.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Dazu gehören:
- Aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Übungen anhand kleiner Projekte
- Präsentation in kleiner Gruppe inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge im Plenum und in Kleingruppen
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
- Aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Übungen anhand kleiner Projekte
- Präsentation in kleiner Gruppe inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge im Plenum und in Kleingruppen
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Die Gesamtnote für das Konversatorium basiert auf den folgenden Teilleistungen:- aktive Teilnahme (an mind. 80% der Seminarsitzungen) & Diskussionsbeiträge (20 %)
- eigens erarbeitete Präsentation (30 %)
- Prüfungsgespräch am Ende der LV (50 %)
- eigens erarbeitete Präsentation (30 %)
- Prüfungsgespräch am Ende der LV (50 %)
Examination topics
- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungslektüre
- Sitzungslektüre
Reading list
Die für das Konversatorium relevante Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 25.01.2024 13:45
Ziel dieses sprachgeschichtlichen Konversatoriums ist es, verschiedene linguistische Zugänge zur Geschichte der deutschen Sprache kennen zu lernen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei zwei Ansätzen, nämlich der Betrachtung der Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte und als Textsortengeschichte.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wollen wir uns diesen beiden Perspektiven sowohl durch die Lektüre der einschlägigen Forschungsliteratur als auch durch das Kennenlernen historischer Textsorten bzw. durch die Quellenarbeit nähern.
Als sprachlich relevante Textsorten, die im Laufe der Geschichte eine interessante Entwicklung durchlaufen haben, werden wir uns vor allem auf Anstandsbücher, Konversationsratgeber und Titelbücher konzentrieren. Diese sind für die linguistische Forschung von großer Bedeutung, da sie nicht nur Auskunft über sprachgeschichtliche Phänomene im Deutschen geben, sondern auch die kommunikativen Gepflogenheiten der Vergangenheit dokumentieren.Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch:
- Impulsvorträge der Dozentin;
- gemeinsame Lektüre;
- studentische Präsentationen aufgrund empirischer Ministudien;
- Diskussionen im Plenum.
Die Lehrveranstaltung mündet in mündliche Prüfungsgespräche, in deren Fokus die Inhalte der Blocksitzungen stehen.