Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100183 PS DaF/Z: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
10.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
17.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
24.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
31.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
07.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
14.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
21.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
28.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
05.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
12.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
09.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
16.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
23.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Thursday
30.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über grammatische Grundthemen aus der Perspektive des Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache - Unterrichts bis zum B2- Niveau und richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick über diese Themen verschaffen wollen. Unterrichtliche Vermittlungsaspekte ("Techniken der Grammatikvermittlung") bei den einzelnen Themen kommen am Rande zwar auch zur Sprache, allerdings stehen morphologische und syntaktische Strukturen und Charakteristika im Vordergrund. Eine Erweiterung des eigenen Grammatikwissens (im Unterschied zum Grammatikkönnen) der teilnehmenden Studierenden ist das Ziel. Die Form der Lehrveranstaltung ist das Proseminar, das regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit voraussetzt. Die Inhalte werden in Form von Präsentationen (Powerpoint) durch den LV-Leiter angeboten, die von Gruppenarbeiten und plenaren Diskussionen ergänzt werden. Die Lernplattform Moodle wird zur Sicherung des Dargebotenen genutzt und dient als Quelle zur Vorbereitung auf den Abschlusstest, der ausgewählte Inhalte in praxisbezogener Form abprüft.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit in den plenaren Phasen und bei den Gruppenarbeiten.
Absolvierung eines Abschlusstests.
Übernahme und Ausarbeitung eines Themas als schriftliche Proseminararbeit.
Absolvierung eines Abschlusstests.
Übernahme und Ausarbeitung eines Themas als schriftliche Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (Abwesenheit maximal 20 Prozent), Abschlusstest und Abgabe der Proseminararbeit im Verhältnis 10-40-50.
Examination topics
ist der Stoff, der in der Lehrveranstaltung vermittelt und in Form eines Fragenkatalogs zwei Wochen vor dem Abschlusstest zusammengefasst und bereitgestellt wird.
Reading list
Da es sich bei dem Proseminar um einen Überblick über die Grundthemen der Grammatik aus der DaF/DaZ-Perspektive handelt, sind alle didaktischen Grammatiken - ob in umfassender Form oder eingeschränkt als Teil eines Lehrwerks bzw. auch als Übungsgrammatik - zum Nachschlagen geeignet. Auch im Internet kann man sich sehr leicht Zugang zu den angebotenen Standardthemen verschaffen. In der ersten Lehrveranstaltungssitzung wird die Quellenlage zur Sprache kommen.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20