Universität Wien

100187 SE DaF/Z: (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der verpflichtende Austausch mit Kolleg-Studierenden ENTWEDER am
Freitag, 6.12.2019 (15.15-18.35 Uhr) ODER Samstag, 14.12.2019 (14.00-17.00).

Die Einheit am 10.12.2019 entfällt.

  • Tuesday 01.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Wir setzen uns anhand von wissenschaftlichen Texten und empirischen Studien mit verschiedenen Zugängen, Methoden, Strategien und Konzepten der diagnosebasierten Sprachförderung im Kindergarten auseinander.
Dazu werden wir folgende Themen näher besprechen:

• Formen der Sprachförderung (additiv und alltagsintegriert)
• Sprachförderung und sprachliche Bildung
• Sprachstandsdiagnose: Typen, Verfahren und Verwendung in Österreich
• Kriterien für eine erfolgreiche Sprachförderung bzw. sprachliche Bildung
• Sprachfördermethoden und -strategien
• Situation und gesetzliche Vorgaben in Österreich
• Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für die pädagogische Professionalität

Ziele:
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in der Lage sein:
*selber (beispielhaft) Sprachstandsdiagnosen mit Hilfe des in Österreich eingesetzten Diagnoseinstruments BESK kompakt und BESK-DaZ kompakt durchführen zu können, um darauf aufbauend diagnosegestützte Förderkonzepte erstellen und präsentieren zu können.
*Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis (Kooperation mit der BAfEP8 Kolleg) mit theoretischem und empirischem Forschungsstand bearbeiten zu können.

Methoden:
Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Textarbeit, Impulsvorträge, Ausarbeitung und Präsentation eines diagnosebasierten Förderkonzepts (Gruppenarbeit), Peer-Feedback, Fallbearbeitung aus der Praxis & Dokumentation (Gruppenarbeit)

Für Gruppenarbeiten wird es Zeit im Seminar geben.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen besprechen in Kooperation mit Studierenden der BAfEP8 (Kolleg) Wien Fallbeispiele und Fragestellungen aus der Praxis. Diese werden vorab in der Gruppe theoretisch anhand von Forschungsliteratur diskutiert/ausgearbeitet, danach im Austausch mit Studierenden des Kollegs diskutiert.
Die (schriftlichen) Ergebnisse dieser Diskussion werden am Tag der Elementarbildung (24. Jänner 2020) online (www.oedkh.at) präsentiert.

ACHTUNG: Austausch mit Studierenden des Kollegs möglich ENTWEDER
Freitag, 6.12.2019 (15.15-18.35 Uhr) ODER Samstag, 14.12.2019 (14.00-17.00 Uhr).

ENTFALL von EH 11 am 10.12.2019

Bitte melden Sie sich nur zum Seminar an, wenn Sie an einem der beiden Termine Zeit haben.

Assessment and permitted materials

* Anwesenheit und engagierte Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten)

* Sprachstandsdiagnose anhand von 1-2 Audiodateien (Kindergartenaufnahmen: Interaktionen zwischen Pädagog_in und Kind) und Erstellung eines diagnosegestützten Förderkonzepts (Gruppenarbeit)
* Peer-Feedback an Gruppen
* Dokumentation und Reflexion der Praxis-Wissenschaft-Kooperationsergebnisse
* Leseempfehlung an Pädagog_innen
* Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur) – in Anlehnung an die Ergebnisse der Kooperation

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Interesse am kindlichen (Zweit-)Spracherwerb und Sprachförderung im Kindergarten
Interesse an der Praxis-Wissenschaft-Kooperation

aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden, Textarbeit, Leseempfehlung, Gruppenfeedback) (10 Punkte)
Reflexion und Dokumentation der Kooperation (20 Punkte)
Präsentation des diagnosebasierten Sprachförderkonzepts (20 Punkte)
Seminararbeit (50 Punkte)

Für den positiven Abschluss des Seminars sind 60 Punkte erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-79 Punkte
3 (befriedigend) 78-68 Punkte
4 (genügend) 67-56 Punkte
5 (nicht genügend) 55-0 Punkte

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Basisliteratur in Auswahl (Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und tlw. zur Verfügung gestellt):

Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Förmig Edition. Münster u.a.: Waxmann.

Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann, in: Ehlich, Konrad et al. (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrati-onshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.

Gogolin, Ingrid (2008a): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Sonderheft 11, 79-90.

Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien. Verlag das Netz: Weimar, Berlin.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13