Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100187 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2023W)
Autorinnenkolloquium mit Teresa Präauer
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsentation von Studierenden-Arbeiten bei der Abschlussveranstaltung (zusammen mit Teresa Präauer) am 18.1.2024, 19-21 Uhr, im Literarischen Quartier der Alten Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
- Thursday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 13.01. 08:00 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
siehe oben
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind erforderlich
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (18.1.2024, 19-21 Uhr): 20 Prozent
2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit
3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern Expert:innenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Zoom-Sprechstunde): 20 Prozent
4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2024 möglich)
1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (18.1.2024, 19-21 Uhr): 20 Prozent
2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit
3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern Expert:innenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Zoom-Sprechstunde): 20 Prozent
4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2024 möglich)
Examination topics
gesamter Semesterstoff
Reading list
Literaturliste wird mit dem Semesterplan auf Moodle bekanntgegeben.Zur Lektüre vorab:
Teresa Präauer: "Kochen im falschen Jahrhundert". Göttingen: Wallstein 2023. ISBN 978-3-8353-5429-6
Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft". Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987 [1979]. [besonders die Einleitung S. 17-27]
Günther Stocker: "Der gemeinsame Tisch. Zu einer Allegorie der österreichischen ldentität in den Anfängen der Zweiten Republik". In: Journal of Austrian Studies, 48:3 (2015), S. 1-20.
"Theorien des Essens", herausgegeben von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer. Berlin: Suhrkamp 2017. [Ausgewählte Texte]
Teresa Präauer: "Kochen im falschen Jahrhundert". Göttingen: Wallstein 2023. ISBN 978-3-8353-5429-6
Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft". Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987 [1979]. [besonders die Einleitung S. 17-27]
Günther Stocker: "Der gemeinsame Tisch. Zu einer Allegorie der österreichischen ldentität in den Anfängen der Zweiten Republik". In: Journal of Austrian Studies, 48:3 (2015), S. 1-20.
"Theorien des Essens", herausgegeben von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer. Berlin: Suhrkamp 2017. [Ausgewählte Texte]
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 09:47
Seit dem Wintersemester 2012/13 werden an der Universität Wien und in der Alten Schmiede Autor:innenkolloquia Neue Poesie durchgeführt, mit Beteiligung von Autorinnen und Studierenden.
Dieser dichterische Erkenntnisprozess soll durch das Wiener Autor:innenkolloquium zugleich in sich weitergetrieben und auch an die Studierenden der Germanistik vermittelt werden. Autor:innenkolloquium Neue Poesie meint, dass die Lehrveranstaltung zusammen mit einem für die gegenwärtige Literatur relevanten Dichter (oder einer Dichterin) in der Konzeption abgestimmt ist und diese Dichterin auch zumindest zweimal in die Lehrveranstaltung kommen wird; in diesem Wintersemester wird Teresa Präauer den Themenbereich "Tischrituale" in zwei der Semester-Einheiten untersuchen.
Am Ende des Semesters erfolgt am 18.1.2024 (19.00-21.00) eine gemeinsame Präsentation des Erarbeiteten im Literarischen Quartier der Alten Schmiede (Studierende mit Teresa Präauer und dem LV-Leiter). Der literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozess soll mit dem gestaltenden Nachvollzug durch die Studierenden komplementiert werden.