100201 SE Konversatorium (Advanced Exercise Class) Linguistics (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.10.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
13.10.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
20.10.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
27.10.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
03.11.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
10.11.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
17.11.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
24.11.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
01.12.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
15.12.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
12.01.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
19.01.
11:30 - 13:00
Digital
Wednesday
26.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge, das Referat sowie die Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (fristgerecht abzugeben bis spätestens 31.03.2022) mit ein.
Minimum requirements and assessment criteria
In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Seminararbeit (50%) im Umfang von 25 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.Hinweis:
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.
Reading list
Einführend wahlweise empfohlen:
Lothar Lemnitzer und Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2015.
Rainer Perkuhn, Holger Keibel, Marc Kupietz: Korpuslinguistik. Paderborn: Fink/UTB 2012.
Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler Verlag 2019.Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist zu den gewählten Themen individuell zu bibliographieren.
Lothar Lemnitzer und Heike Zinsmeister: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2015.
Rainer Perkuhn, Holger Keibel, Marc Kupietz: Korpuslinguistik. Paderborn: Fink/UTB 2012.
Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler Verlag 2019.Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist zu den gewählten Themen individuell zu bibliographieren.
Association in the course directory
Last modified: We 15.03.2023 00:16
Die Referate haben vorgeschlagene oder je nach Interesse auch frei wählbare beispielhafte Fragestellungen zum Thema, die korpusbasiert untersucht werden sollen. Die zu verfassende schriftliche Seminararbeit vertieft die mündlich präsentierten Inhalte: Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Korpusauswahl, Operationalisierung, Auswertung sowie Ergebnispräsentation und -reflexion sind darin unter Einbeziehung der vermittelten Fachliteratur und -terminologie ausführlich darzulegen.Durch die Beiträge der LV-Leitung, Gruppenarbeit, Referate und Selbststudium erwerben Studierende theoretisches und praktisches Wissen im Umgang mit digitalen Korpora und machen sich unter Anleitung mit verschiedenen Abfragesystemen und deren Funktionalitäten vertraut. Diese neuen Kompetenzen und das damit erworbene Urteilsvermögen in Bezug auf digitale Verfahren können im Verlauf des Studiums auch in anderen fachlichen Kontexten von Vorteil sein.