Universität Wien FIND

100215 EU EU Introduction to Literary Studies (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Änderungen für November 2020:
Raum: DIGITAL.
Big Blue Button Modus

Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Das literarische Werk des österreichischen Autors Wolfgang Bauer (1941–2005) umfasst Gedichte, Prosatexte, einen Roman, Hör- und Fernsehspiele sowie Dramen und Mikrodramen. Es ist nicht nur im Kontext der österreichischen literarischen Avantgarde der 1960er Jahre bedeutend, denn seine Dramen waren auch international erfolgreich. Während die Dramen vom Absurden Drama und von der Popkultur beeinflusst sind, sind Prosa und Lyrik von Sprachspielen, Ironie und grotesken Inhalten gekennzeichnet. Bauers Texte entwerfen mit antibürgerlicher Geste gesellschaftskritische Skizzen der 1968er- und folgenden Generationen. Die Beschäftigung mit seinem Werk soll zu einem vertieften Literaturverständnis führen.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Portfolio (wird laufend eingesammelt), kleine wissenschaftliche Arbeit (Abgabe 12.1.2021), schriftliche Prüfung (26.1.2021).

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen werden die methodischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und die Terminologie erarbeitet. In intensiver Lektüre und gemeinsamer Textanalyse soll zu einem selbstständigen wissenschaftlichen Handeln hingeführt werden.

Examination topics

In der EU Literaturwissenschaft sollen:
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- soll Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.

Reading list

Primärliteratur
Bauer, Wolfgang: Werke. Bde. 1–9. Graz, Wien: Droschl 1986–2004.
Eine Auswahl wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur
Literatur zu Wolfgang Bauer
Antonic, Thomas: Wolfgang Bauer. Werk, Leben, Nachlass, Wirkung. Klagenfurt, Wien: Ritter 2018.
Grond, Walter und Gerhard Melzer (Hg.): Wolfgang Bauer. Graz, Wien: Droschl 1994 (=Dossier 7).
Text + Kritik 59 (1978): Wolfgang Bauer.
Literaturwissenschaftliches Arbeiten
Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2017.
Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2011 (= UTB 1582).
Erzähltheorie
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010 (=UTB 8083)
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012.
Dramentheorie
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.
Lyriktheorie
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Hg. v. Martin Neubauer. 8., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Stuttgart: Borntraeger 2007.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015.
Bibliografieren
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu überarb. u. stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2005 (= FTB 15268).
Franke, Fabian, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (E-Book)
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 17640).
Schreiben
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Aufl. München: Fink.
Textkritik und Editionsphilologie
Bohnenkamp, Anne: Textkritik und Textedition. In: Arnold, Heinz Ludwig und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl. München: dtv 2005, S. 179–204.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Arnold, Heinz Ludwig und Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl. München: dtv 2005.
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 7. Aufl. Paderborn: Fink 2016 (=UTB 2072); Internetvertiefungsprogramm: http://www.uni-due.de/einladung/

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15