100221 PS Proseminar: Linguistics (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.11. 16:45 - 20:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 10.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 16.11. 16:45 - 20:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 17.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 23.11. 16:45 - 20:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Saturday 24.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, KurzreferateAbschlusstestatHausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis grundlegender Prinzipien und Methoden von Projektionsgrammatiken und der KxG,Entwicklung von Fähigkeiten der Analyse und Beschreibung syntaktischer Konstruktionen des Deutschen auf der Grundlage der Projektionsgrammatk (Valenztheorie und Gen. Gr. (X'-Theorie) und der KxG)
Examination topics
Grundprinzipien der KxG im Vergleich zu Prinzipien von ProjektionsgrammatikenSatzanalysen (Valenz, X'-Schema und KxG)
Reading list
Goldberg, Adele (1995): A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago, London: Chicago University Press
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter (Teil II: Valenz und Konstruktion)
Hoffmann,Thomas/Trousdale, Graeme (2013): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford: University Press
Kapitel aus Klaus Welke: Konstruktionsgrammatik des Deutschen, erscheint Jan. 2019 De Gruyter
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter (Teil II: Valenz und Konstruktion)
Hoffmann,Thomas/Trousdale, Graeme (2013): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford: University Press
Kapitel aus Klaus Welke: Konstruktionsgrammatik des Deutschen, erscheint Jan. 2019 De Gruyter
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Wir werden im Seminar vom Standpunkt der Lakoff-Goldberg--Richtung der KxG (Berkeley Cognitive Construction Grammar, CCxG) dem Gegensatz an konkreten Phänomenen und Problemstellungen nachgehen: Haben alle Phrasen (Konstruktionen) eine einheitliche Struktur? Was geschieht mit überschüssigen Argumenten (Ergänzungen der Valenztheorie)? Wie werden Regularitäten und Variationen der Wortfolge erklärt? Welche Entsprechungen haben Transformationen in der KxG? (Erklärung von Phänomenen wie Passiv, Medium und Nominalisierung)Zur Vorbereitung: Adele Goldberg: Constructional Approaches. In: Oxford Handbook of Construction Grammar (2013).
Das Handbuch wird wie Goldberg (1995) und weitere Literatur ab Semesterbeginn in der Bibliothek für die Seminarteilnehmer bereit stehen.