Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100222 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
08.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
15.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
22.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
29.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
05.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
12.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
19.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
26.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
03.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
10.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
17.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
07.01.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
14.01.
16:45 - 18:15
Digital
N
Thursday
21.01.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
28.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung geht Grundfragen der literarischen und filmischen Narratologie nach. Sie disktuiert zentrale Begriffe der Erzähltheorie an jeweils einem literarischen und einem filmischen Beispiel und damit im wechselseitigen medialen Bezug. Themen sind etwa Erzählperspektive (Genette), Erzählhaltung (Booth), Zeitkonfiguration (Mukarovsky) und Raumdarstellung (Lotman). Das Korpus der literarischen Beispiele besteht aus Texten der deutschsprachigen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts (u. a. Robert Walser, Peter Weiss, Alexander Kluge). Die Filmbeispiele entstammen dem internationalen Kino, wobei experimentelle Erzählformen (etwa bei René Clair und Maya Deren) ebenso Berücksichtigung finden wie Klassiker der Filmgeschichte (Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick und Sally Potter). Die Texte und Filme wähle ich bezüglich des Rezeptionsaufwands so aus, dass den Studierenden auch zur Vorbereitung der Theorietexte genügend Zeit bleibt.Vorarbeit ist nicht nötig. Die Lektüre- und Filmliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Assessment and permitted materials
Thesenpapiere, schriftliche Prüfung (60 Minuten)Gegenstand der Prüfung sind sämtliche der im Kurs behandelten Unterlagen, d.h. sowohl der besprochenen Filme und Literatur als auch der diskutierten Theorietexte. Die Texte sowie die eigenen Notizen dürfen bei der Prüfung verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Thesenpapiere, schriftliche Prüfung
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.10.2020 10:09