100232 SE Modern German Literature: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Zum 100. Geburtstag von Marlen Haushofer (1920-1970) soll die oft abschätzig so genannte "Frauenliteratur" der fünfziger und sechziger Jahre in Österreich und Deutschland in Augenschein genommen werden - neben Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger auch heute weniger bekannte Autorinnen wie Marie Luise Kaschnitz, Hannelore Valencak, Hertha Kräftner, Jeannie Ebner. Von besonderem Interesse ist die meist implizit politische Darstellung der durch Krieg und NS-Herrschaft erschütterten bürgerlichen Familie und die Thematisierung weiblicher Selbstermächtigung ihm Rahmen einer auf wirtschaftlichen Wiederaufbau fokussierten Gesellschaft. Ziel des Seminars ist ein vertieftes zeit- und kulturgeschichtliches Verständnis der Nachkriegsepoche und die Erarbeitung eines erweiterten Lektürekanons. Eine Lehrveranstaltung für alle, die gerne lesen.
Assessment and permitted materials
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Kurzreferat und Teilnahme an Podiumsgespräch
- Thesenpapier
- Lektüreberichte
- Mitarbeit
- Kurzreferat und Teilnahme an Podiumsgespräch
- Thesenpapier
- Lektüreberichte
- Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Referat/Podiumsgespräch
- Referat/Podiumsgespräch
Examination topics
Reading list
Primär:
Die Werke Marlen Haushofers
Ausgewählte Werke der genannten AutorinnenSekundär:
Daniela Strigl: "Wahrscheinlich bin ich verrückt ..." Marlen Haushofer – die Biographie. List TB 2009.
Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Sonderzahl 2006.
Evelyne Polt-Heinzl: „Die grauen Jahre“ Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen. Sonderzahl Verlag 2018.
Die Werke Marlen Haushofers
Ausgewählte Werke der genannten AutorinnenSekundär:
Daniela Strigl: "Wahrscheinlich bin ich verrückt ..." Marlen Haushofer – die Biographie. List TB 2009.
Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Sonderzahl 2006.
Evelyne Polt-Heinzl: „Die grauen Jahre“ Literatur nach 1945 – Mythen, Legenden, Lügen. Sonderzahl Verlag 2018.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18