Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100244 PS Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
09.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
16.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
23.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
30.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
06.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
13.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
20.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
27.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
04.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
11.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
08.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
15.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
22.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Monday
29.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilen. Im ersten Abschnitt werden theoretische Texte zu den Themen Ästhetik, Bildung und Kompetenz diskutiert. Hier wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre philosophischer und bildungstheoretischer Texte vorausgesetzt ebenso wie die konstruktive Teilnahme an Interpretation und Diskussion ebendieser. Die LV rückt dabei die Texte ins Zentrum und bedient sich der Methode des close reading. Der zweite Abschnitt widmet sich dann Ihren Proseminararbeiten, wobei Sie individuell bei der Themenfindung und der Erstellung eines Exposés begleitet werden und zwei verpflichtende Arbeitsgespräche absolvieren müssen. Im dritten Abschnitt unseres Proseminars präsentieren Sie Ihre Resultate/Arbeitsfortschritte im Rahmen von Workshops mit anschließenden Kleingruppengesprächen. Es wird betont, dass sich die LV wissenschaftlich und theoretisch den Themen der ästhetischen Bildung und der literarischen Kompetenz annähern möchte, es ist kein Ziel, praktisch-konkrete Schulunterrichtsinhalte zu liefern.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
konstruktive Gesprächsbeiträge in Erarbeitungsphasen
schriftlicher Themenvorschlag mit Forschungsfrage
Exposé mit Auswahlliteratur
Themengespräch und Exposébesprechung
Referat mit schriftichem Handout
Proseminararbeit
konstruktive Gesprächsbeiträge in Erarbeitungsphasen
schriftlicher Themenvorschlag mit Forschungsfrage
Exposé mit Auswahlliteratur
Themengespräch und Exposébesprechung
Referat mit schriftichem Handout
Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32