Universität Wien

110028 VO VO Romance Linguistics (2022W)

Mehrsprachigkeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: keine; LA/BA (Wahlfach): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Sprachwissenschaft empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung untersuchen wir Mehrsprachigkeit und die damit verbundene Theoriebildung unter verschiedensten Aspekten und in Anwendungsbezug auf die romanischen Sprachen. Ziel ist es, das die Studierenden ein tieferes Verständnis für Forschungsbezüge und -kompetenzen im Bereich der folgenden Themen erwerben:
- gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- individuelle Mehrsprachigkeit
- Herkunftssprachen und HerkunftssprecherInnen
- die historische Dimension von Mehrsprachigkeit
- Sprachkontaktphänomene
- Pidgins, Kreolsprachen und Mischsprachen
- Erst-, Zweit- und bilingualer Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit und Kognition
- Mehrsprachigkeit in der Schule
Die Vorlesung ist mit interaktiven Elementen Elementen versehen und wird durch mind. zwei Gastvorträge von ExpertInnen ergänzt. Nach jeder Sitzung gibt es Angaben zur Begleitlektüre sowie Übungsblätter zur selbständigen Nacharbeit.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (offene Fragen) in der letzten Semesterwoche.

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte erzielen.

Examination topics

Alle Folien, Lektüreaufgaben, Übungsblätter und sonstige Materialien auf Moodle.

Reading list

Müller, Natascha, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.

Eine ausführliche, sich stets aktualisierende Bibliographie erhalten Sie im Verlauf der Vorlesung.

Association in the course directory

Master: MAR 01 Sprachtheorie, MAR 03/04/05/06/07/08/09 b (alle Sprachen); Lehramt: Wahlfach

Last modified: Th 27.07.2023 17:07