Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110057 UE Optional Course (2021W)
Gelebte Mehrsprachigkeit
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Voraussetzungen lt. Studienplan:
StEOP
StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.09.2021 09:00 to Mo 04.10.2021 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
11.10.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
18.10.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
25.10.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
08.11.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
15.11.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
22.11.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
29.11.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
06.12.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
13.12.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
10.01.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
17.01.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
24.01.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Monday
31.01.
09:15 - 10:45
Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, aktive Teilnahme, Präsentation der Ergebnisse aus Paar- und Gruppenarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit 10 %
Teilnahme an den interaktiven Inhalten der LV 20 %
Fortschritt im bewussten Anwendung der durch die Tätigkeiten geübten didaktischen Ansätze 40 %
Fortschritt im Erkennen der möglichen Brücken zwischen theoretisch ausgerichteten Texten und kreativen Produkten 30 %
In der ersten Einheit wird die Bedeutung der Kriterien erklärt, damit die Studierenden eine klare Orientierung über die von Ihnen erwarteten Leistungen bekommen können
Teilnahme an den interaktiven Inhalten der LV 20 %
Fortschritt im bewussten Anwendung der durch die Tätigkeiten geübten didaktischen Ansätze 40 %
Fortschritt im Erkennen der möglichen Brücken zwischen theoretisch ausgerichteten Texten und kreativen Produkten 30 %
In der ersten Einheit wird die Bedeutung der Kriterien erklärt, damit die Studierenden eine klare Orientierung über die von Ihnen erwarteten Leistungen bekommen können
Examination topics
Da es keine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung geben wird, wird Wert gelegt auf die Leistungen der oben genannten Aktivitäten, die zur Beurteilung dienen werden.
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben, über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt und kommentiert.
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erweiterungen; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Su 12.09.2021 16:08
Im Zentrum der sprachübergreifenden Lehrveranstaltung stehenden Themen wie Mehrsprachigkeit, Hybridisierung und interkulturelles sowie inklusives Lernen werden unter Maßgabe einer ganzheitlich ausgerichteten Sprach- und Kulturdidaktik betrachtet und vor allem durch praxisnahe und anwendungsorientierte Inhalte und deren selbständiger Erarbeitung vermittelt. Die Studierenden als angehende Lehrende sollen mit einer Kompetenz ausgestattet werden, die ihnen hilft, den Anforderungen einer sprachlich-kulturell zunehmend durchmischten SchülerInnenschaft gerecht zu werden und deren Diversität als Mehrwert für den Unterricht zu betrachten und zu nutzen. Dazu gehört neben der Vermittlung facheinschlägiger Sachkenntnisse die Ausstattung mit unterrichtspraktischem Wissen, mit zielführenden Methoden und das Entwickeln konkreter Unterrichtssequenzen und Stundenbilder.DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZIELE:
• Relevanz der Sprache für die Persönlichkeitsentwicklung sowie für die verschiedenen Verlaufsformen und Bewältigungsstrategien bikultureller Identitätsentwicklung.
• Sprachliche Entwicklung bilingualer Kinder.
• Didaktische Methoden zur Entwicklung und Steuerung von Unterrichtssequenzen und Übungen, die den Fremdsprachenunterricht für mono- und plurilinguale SchülerInnen z.B. im Planen konkreter Stundenbilder.
• Erkennen und Hinterfragen der Konnotierung von verschiedenen Textsorten;
• Anleitung zur kritischen Hinterfragung von Fremdzuschreibungen und sprachlich-kulturellen Selbstwahrnehmungen, anhand der Thematisierung gängiger Klischees, Vorurteile und Rollenbilder in Lernmaterialen und literarischen Texten
• Befähigung die zu erlernende Fremdsprache in gesellschaftlichen und kulturellen Kontext zu setzen und dabei Sensibilität für Konvergenzen und Unterschiede der Herkunftssprachen der SchülerInnen zu entwickeln.
• Language Awareness: durchgehend sprachsensibles und sprachbewusstes Arbeiten.METHODIK
Methodik:
Theoretische Impulse, Entwickeln und Erarbeitung von Unterrichtsbeispielen und Stundenbildern in Arbeitsgruppen, Präsentation und Diskussion der entwickelten Lehrkonzepte, Selbsterfahrungsübungen. Analyse verschiedener Textbeispiel. Bei der Arbeit mit Texten werden die drei romanischen Schulsprachen Spanisch, Italienisch und Französisch zugrunde gelegt.