110079 PS Extension module linguistic lecture - French (2023W)
(Un-)Sichtbare Mehrsprachigkeit in Paris: virtuelle linguistische Landschaften digital erfassen
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 19.09.2023 09:00 to We 04.10.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Wie französisch ist Paris eigentlich? Obwohl Paris oftmals als Nabel der französischen Sprache gilt, glänzt die Ville Lumière viel eher durch ihre verschiedenen Kulturen und Sprachen. Paris vereint heutzutage Menschen 200 verschiedener Nationen – fast ein Viertel der Bevölkerung hat Migrationshintergrund. Außerdem besuchen jährlich knapp 40 Millionen Tourist*innen die Stadt. Das lässt sich nicht nur bei einem Spaziergang durch Paris anhand von Ladenschildern, Plakaten oder Speisetafeln in den unterschiedlichsten Sprachen erkennen, sondern auch in digitalen und virtuellen Räumen. Sprachliche Identitäten werden immer mehr digital in sozialen Netzwerken konstruiert. Facebook, Instagram, Tik Tok und Co. und werfen somit ein neues Licht auf die bisherige Linguistic Landscape -Forschung und stellen die ohnehin noch sehr junge Forschung vor neue Probleme und Fragestellungen, die im Rahmen des Proseminars erarbeitet, diskutiert und bearbeitet werden.In diesem Proseminar lernen Sie Fachwissen zur Mehrsprachigkeit in Paris und zur Linguistic Landscape-Forschung und können dieses korrekt wiedergeben. Die Lehrveranstaltung befähigt Sie ebenfalls, Fachliteratur effizient zu recherchieren und zu lesen und angemessen im Kontext zu erläutern und zu verorten. Außerdem ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung die Erarbeitung einiger Methoden der empirischen (virtuellen) Linguistic Landscape-Forschung. Sie üben diese anhand verschiedenster Daten und können diese anschließend eigenständig in Ihren eigenen kleinen empirischen Forschungsarbeiten anwenden. Das Proseminar soll Sie abschließend befähigen eine Proseminararbeit zu ihrem Mini-Forschungsprojekt zu verfassen.
Assessment and permitted materials
Das Erlangen der Studienziele zeigen die Studierenden in folgenden Teilleistungen:
- 2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (12 Seiten)
- 2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (12 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen (mit Entschuldigung per Mail)
- Aktive Mitarbeit (Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre bzw. sorgfältige Erledigung der Arbeitsaufträge im Fernstudium)
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe des Exposés (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
Beurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBeurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
- Aktive Mitarbeit (Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre bzw. sorgfältige Erledigung der Arbeitsaufträge im Fernstudium)
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe des Exposés (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)
Beurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBeurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
Examination topics
Reading list
Androutsopoulos, Jannis (2014). „Computer-mediated communication and linguistic landscapes”, in: J. Holmes & K. Hazen (eds). Research Methods in Sociolinguistics: A Practical Guide. Oxford: Wiley, 74-90.Barton, David (2018). „The roles of tagging in the online curation of photographs”, in: Discourse, Context & Media 22, 39-45. DOI: 10.1016/j.dcm.2017.06.0012211-6958/_ 2017.Backhaus, Peter (2007). Linguistic Landscapes: A Comparative Study of Urban Multilingualism in Tokyo, Clevedon: Multilingual Matters; Kapitel 3, 12–53.Badstübner-Kizik, Camilla/Janiková, Vera (2018). "Linguistic Landscape" und Fremdsprachendidaktik: Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik, Berlin: Peter Lang.Gautier, Laurent (2021). Linguistic Landscape geht digital: „Virtuelle sprachliche Landschaften“ auf Instagram am Beispiel der Weinstraßen in zwei mehrsprachigen Regionen (Elsass, Südtirol). Romanistentag 2022, Universität Augsburg, Oct 2021, Augsburg, Germany. ⟨hal-03364646⟩.Hiipala, Tuomo et al. (2019). „Exploring the linguistic landscape of geotagged social media content in urban environments”, in: Digital Scholarship in the Humanities 34/2, 290-309. DOI: 10.1093/llc/fqy049.Ivkovic, Dejan & Heather Lotherington (2009). „Multilingualism in cyberspace: conceptualizing the virtual linguistic landscape”, in: International Journal of Multilingualism 6/1, 17-36.Kellerman, Aharon (Hg.) (2006). Personal mobilities. New York: Routledge.Kellerman, Aharon (2014). The Internet as Second Action Place. New York: Routledge.Landry, Rodrigue / Bourhis, Richard Y. (1997): „Linguistic landscape and ethnolinguistic vitality: An empirical study“, in: Journal of language and social psychology, vol. 16, 1, 23‒49.Paffey, Darren (2019). „Spanish language visibility and the ‘making of presence’ in the linguistic landscape of London“, in: Lynch, Andrew (Hrsg.): The Routledge Handbook of Spanish in the Global City, Routledge, 204–234.Papen, Uta (2012). „Commercial discourses, gentrification and citizens’ protest: The linguistic landscape of Prenzlauer Berg, Berlin“, in: Journal of Sociolinguistics 16, 56–80.Purschke, Christoph (2018). „Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften“, in: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hrsg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien: Facultas, 153–167.Pustka, Elissa (2021). „Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk)“, in: Lücke, Stephan / Piredda, Noemi / Postlep, Sebastian / Pustka, Elissa (Hrsg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Band (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75170&v=1).Shohami, Elana/Gorter, Durk (2009). Linguistic landscape: expanding the scenery, New York: Routledge.Soukup, Barbara (2020): „Survey area selection in Variationist Linguistic Landscape Study. A report from Vienna, Austria“, in: Linguistic Landscape 6/1, 52–79.Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (im Erscheinen). „Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im „Metropolenzeichen“-Projekt.“ In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium, Stuttgart: UTB.
Association in the course directory
Bachelor: BAR 06 F;
Lehramt Bachelor: Wahlfach
Lehramt Bachelor: Wahlfach
Last modified: We 04.10.2023 16:47