Universität Wien

110099 VO Linguistics Lecture (MA) - Spanish (2020W)

Romania "minor" 18: Grundlagen der bündnerromanischen Philologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Sämtliche Vorlesungssitzungen, einschließlich der Gastvorträge werden live und synchron auf der online-Plattform BigBlueButton der Lehrveranstaltung wöchentlich im dafür vorgesehenen Zeitfenster gehalten

Wednesday 14.10. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 21.10. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 28.10. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 04.11. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 11.11. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 18.11. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 25.11. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 02.12. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 09.12. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 16.12. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 13.01. 17:15 - 18:45 Digital
Wednesday 20.01. 17:15 - 18:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Rahmeninformationen zur Lehrveranstaltungsreihe Romania „minor“
Das Wesen der Romania ist durch eine stark ausgeprägte kulturelle und sprachliche Vielfalt gekennzeichnet. Schon seit den Anfängen der Ausdifferenzierung und graduellen Emanzipierung der einzelnen romanischen Sprachen war deren Entwicklung durch Diskrepanzen in den komplexen Ausbauprozessen, in der Verbreitung sowie in ihrer Akzeptanz charakterisiert.
Betrachtet man die gegenwärtige Situation, vor allem im europäischen Raum, kann von einer Polarisierung die Rede sein. Auf einer Seite hat man die sogenannten „großen“ romanischen Sprachen, die die Romania „maior“ ausmachen (Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch), während am Gegenpol die sogenannten „kleinen“ romanischen Sprachen positioniert sind, die die Romania „minor“ konstituieren und die Mehrheit der romanischen Sprachen darstellen. Zu dieser Gruppe gehören vor allem das Galicische, das Katalanische, das Okzitanische, das Frankoprovenzalische, das Sardische, das Bündnerromanische, das Ladinische, das Friaulische, das Istrorumänische, das Aromunische und das Meglenorumänische. Sie stellen in der Regel in den Ländern, in den sie gesprochen werden, Minderheitensprachen dar, während die erstgenannten den Status einer Dachsprache im Kloss’schen Sinne besitzen. Die Gesamtheit der romanischen Sprachen, die als Sprachen einer Minderheit innerhalb eines Staates gesprochen werden oder wurden und durch eine andere Sprache überdacht sind, stellt – ungeachtet ihrer tatsächlichen soziolinguistischen Stabilität und Sprecherzahl – die sogenannte Romania „minor“ dar. Auf diesen Erkenntnissen beruht das Langzeitprojekt Romania „minor“, welches in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung Romanistik (IG Romanistik) gestaltet wird.
Die 2013 gestartete Lehrveranstaltungsreihe Romania „minor“, die jedes Semester in der Regel eine der romanischen „Klein“sprachen zum Gegenstand macht, gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres Studiums gründlich mit einem Großteil der romanischen Sprachen zu befassen. Jede sprachenspezifische Lehrveranstaltung der besagten Reihe wird durch Gastvorträge, durch kulturelle Ereignisse sowie durch einen sprachpraktischen Kurs in der jeweiligen Sprache begleitet, der von muttersprachlichen Lehrenden gehalten wird. Im Mittelpunkt dieser Vorlesung, die die 19. Lehrveranstaltung der Reihe Romania „minor“ darstellt, steht das Bündnerromanische.
Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung:
Ziel der Vorlesung ist es, einen möglichst detaillierten Überblick über das in Graubünden (Schweiz) als vierte Nationalsprache des Landes gesprochene Bündnerromanische in Geschichte und Gegenwart zu geben, welcher am Rande durch literatur-, kultur-, medienwissenschaftliche sowie landeskundliche und sprachpraktische Elementen bereichert wird. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Sprachgeschichte, die Dialektologie, die historische Grammatik, die älteren Sprachmonumente, die Kodifizierungs- und Normierungsprozesse, die Sprachpolitik und die gegenwärtige Sprachdynamik des Bündnerromanischen. Für den erfolgreichen Besuch der Vorlesung sind weder sprachliche noch philologische Vorkenntnisse des Bündnerromanischen erforderlich.
Die Vorlesung wird durch einen fakultativen sprachpraktischen Kurs begleitet, der unter der Leitung von Maria Zannini M.A. online stattfindet. Die Termine werden bald bekannt gegeben.
Darüber hinaus sind drei Gastvorträge und kulturelle Events vorgesehen. Die Termine werden bald bekannt gegeben.
Zu den kulturellen Events zählen eine Fotoausstellung (digital und physisch, im Treppenhaus des Instituts für Romanistik), eine Filmvorführung sowie ein online-Gespräch mit einem Hiphopper, der auf Bündnerromanisch singt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur (Einzelprüfung) in der letzten Vorlesungswoche (genaue Prüfungsmodalitäten werden noch bekannt gegeben)

Minimum requirements and assessment criteria

Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Examination topics

Alle auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien sowie die Pflichtlektüre (siehe Semesterplan).

Reading list

Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.

Grundbibliographie
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), herausgegeben von Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian, Band III: Rumänisch, Dalmatisch, Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch, Tübingen, Niemeyer, 1989, Art. 226-233.
Liver, Ricarda, Einführung in das Bündnerromanische, Tübingen, Narr, ²2010.
Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, herausgegeben von Ernst, Gerhard / Gleßgen, Martin-Dietrich / Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang, Berlin, de Gruyter, 2008-2009.
Tagliavini, Carlo, Einführung in die romanische Philologie, Tübingen, Francke, 1998.

Association in the course directory

Bachelor (2011): PW 25/26 S/I/F/P/R;Bachelor (2017): BAR11/14 F/S/I/P/R; Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b ; MAR 01 Sprachgeschichte; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15