110136 AR Practicum coaching - Spanish (2023S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.11.2022 09:00 to Su 27.11.2022 23:00
- Deregistration possible until Mo 20.02.2023 15:20
Details
max. 30 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
N
Wednesday
29.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
19.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
26.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Wednesday
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien. Im Assessment können sie mündliche und schriftliche Produktionen auf Grundlage der jeweiligen Beurteilungsmuster beurteilen und kennen Varianten des konstruktiven Feedbacks. Die Studierenden sind in der Lage fachliche Lernprozesse selbst zu initiieren und zu steuern. Sie verfügen über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback und Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.
Assessment and permitted materials
2 Teilbereiche:
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben,
(2) Abschlussdossier
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben,
(2) Abschlussdossier
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis, regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Abwesenheiten möglich), Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden):
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%,
(2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden):
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%,
(2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Examination topics
siehe Inhalte der LV
Reading list
Eine Auswahlbibliographie wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Lehramt: UF S 10
Last modified: Th 23.02.2023 13:28