Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110141 VO VO Romance literature (2015W)

Texte, Konzepte, Figuren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan, Lehramt (Wahlfach): keine

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die VO thematisiert zunächst den Nutzen von Theorie für die Entschlüsselung von Literaturen im weitesten Sinne. Entlang wichtiger literaturwissenschaftlicher Problemstellungen werden dann die gängigsten Literaturtheorien schlaglichtartig vorgestellt und an kurzen Textbeispielen erprobt, also durch ein Methodenrepertoire ergänzt. Der Parcours durch Literaturtheorien beginnt mit einer Einführung in die Narratologie, Fragen nach dem Zusammenhang von Fakten und Fiktionen leiten über zu Semiotik, Strukturalismus und „Metahistory“. Dabei wird auch die Frage nach (auto)biographischen Texten thematisiert. Im Anschluss stehen Positionen der Diskursanalyse, der Psychoanalyse, der Gender Studies sowie der Postcolonial Studies im Zentrum.
Der Schwerpunkt liegt dabei - wenn möglich - auf Theorieangeboten aus den romanischen Ländern.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausurprüfung (Essay).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Literaturtheorien und bekommen einen Einblick in Methoden der Analyse (literarischer) Texte.

Examination topics

Vortrag mit Diskussion der vorgestellten Textbeispiele.

Reading list

PPP der einzelnen Einheiten und Literaturhinweise auf Moodle.

Association in the course directory

Master; MAR 131; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32