110196 SE Linguistics Seminar (MA) - French (2024W)
Les créoles à base française
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.09.2024 09:00 to We 02.10.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
„Es ou ka palé kréyòl?“ – ‚Sprechen Sie Kreol?‘ Wie dieses Beispiel schön zeigt: Die französisch-basierten Kreolsprachen haben einen Großteil ihres Lexikons mit dem Französischen gemeinsam, aber eine vollkommen andere Grammatik. Entstanden sind während der Kolonialzeit in Situationen extremen Sprachkontakts zwischen dem Französischen und afrikanischen Sprachen deportierter Sklav*innen. Bis heute befinden sie sich viele von ihnen in engem Kontakt mit dem Französischen, was zu zahlreichen spannenden Hybridisierungserscheinungen führt.Dieses Seminar gibt einen Überblick über die französisch-basierte Kreolsprachen der Karibik (z.B. Haiti, Martinique, Louisiana) und des Indischen Ozeans (z.B. La Réunion, Mauritius, Seychellen). Wir werden anhand der Forschungsliteratur sowohl die Geschichte als auch die sprachlichen Strukturen und aktuellen soziolinguistischen Situationen der Kreols vergleichen. Gäste aus unterschiedlichen kreolsprachigen Regionen werden Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie Linguistic Landscape Studies und Korpusphonologie geben. Auf dieser Basis können die Studierenden eigene kleine Forschungsprojekte auf Basis authentischer Materialien durchführen, u.a. zu Sprachaufnahmen aus Mauritius und Fotos der Linguistic Landscape von Martinique und Guadeloupe.
Assessment and permitted materials
- Protocole d'une conférence invitée (2 pages) (10%)
- Examen écrit au milieu du semestre sur des articles mis à disposition sur Moodle (30%)
- Exposé pour le mémoire (4 pages), en français, jusqu'au 31 janvier 2025 (20%)
- Mémoire, en français : 20 pages, à rendre jusqu’au 1er mars 2025 (40%)- Protokoll eines Gastvortrags (2 Seiten) (10%)
- schriftliche Klausur in der Semestermitte über auf Moodle zur Verfügung gestellte Artikel (30%)
- Exposé für die Seminararbeit (4 Seiten), in französischer Sprache, bis zum 31. Januar 2025 (20%)
- Seminararbeit, in französischer Sprache: 20 Seiten, Abgabe bis zum 1. März 2025 (40%)Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.Die Verwendung von ChatGPT und ähnlichen Algorithmen ("KI-Software") ist nur nach Absprache mit mir erlaubt.
- Examen écrit au milieu du semestre sur des articles mis à disposition sur Moodle (30%)
- Exposé pour le mémoire (4 pages), en français, jusqu'au 31 janvier 2025 (20%)
- Mémoire, en français : 20 pages, à rendre jusqu’au 1er mars 2025 (40%)- Protokoll eines Gastvortrags (2 Seiten) (10%)
- schriftliche Klausur in der Semestermitte über auf Moodle zur Verfügung gestellte Artikel (30%)
- Exposé für die Seminararbeit (4 Seiten), in französischer Sprache, bis zum 31. Januar 2025 (20%)
- Seminararbeit, in französischer Sprache: 20 Seiten, Abgabe bis zum 1. März 2025 (40%)Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.Die Verwendung von ChatGPT und ähnlichen Algorithmen ("KI-Software") ist nur nach Absprache mit mir erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Exigences minimales :
- Présence : au maximum deux absences (avec mail d’excuse)
- Remise de la rédaction
- Remise du protocole
- Remise de l‘exposé
- Remise du mémoireMindestanforderungen: Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen, mit Entschuldigungsmail), Abgabe von Aufsatz, Protokoll, Exposé und SeminararbeitSchéma de notation / Benotungsschema:
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4
- Minimum : 50%Critères d'évaluation pour le mémoire de séminaire / Beurteilungskriterien für die Seminararbeit:
https ://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfComposition de la note globale / Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Rédaction/Aufsatz: 20%
- Protocole/Protokoll: 20%
- Exposé pour le mémoire/Exposé für die Seminararbeit : 20%
- Mémoire/Seminararbeit: 40%
- Présence : au maximum deux absences (avec mail d’excuse)
- Remise de la rédaction
- Remise du protocole
- Remise de l‘exposé
- Remise du mémoireMindestanforderungen: Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen, mit Entschuldigungsmail), Abgabe von Aufsatz, Protokoll, Exposé und SeminararbeitSchéma de notation / Benotungsschema:
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4
- Minimum : 50%Critères d'évaluation pour le mémoire de séminaire / Beurteilungskriterien für die Seminararbeit:
https ://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfComposition de la note globale / Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Rédaction/Aufsatz: 20%
- Protocole/Protokoll: 20%
- Exposé pour le mémoire/Exposé für die Seminararbeit : 20%
- Mémoire/Seminararbeit: 40%
Examination topics
Anciaux, Frédéric/Prudent, Lambert-Félix (2021): „Cohabitation du créole et du français dans le paysage visuel guadeloupéen: entre complémentarité, contiguïté et interlecte“, in: Contextes et Didactiques 17, 92-110.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in:
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in:
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.
Reading list
Anciaux, Frédéric/Prudent, Lambert-Félix (2021): „Cohabitation du créole et du français dans le paysage visuel guadeloupéen: entre complémentarité, contiguïté et interlecte“, in: Contextes et Didactiques 17, 92-110.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in:
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in:
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.
Association in the course directory
Master: MAR F 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b;
Lehramt Master: UF MA F 02
Lehramt Master: UF MA F 02
Last modified: Mo 30.09.2024 00:01