Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110226 UE Optional Course (2025S)

Kreatives Schreiben im Juli

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
keine

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Thursday 03.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Friday 04.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Friday 11.07. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das sprachübergreifende Freichfach "Kreatives Schreiben" richtet sich an alle Studierenden des Instituts für Romanistik (BA, MA, Lehramt). Die dominierenden Arbeitssprachen werden Deutsch, Französisch und Italienisch sein, aber es sind alle romanischen Sprachen willkommen und vertreten.
Wir werden uns mit diversen Poetiken von Autor:innen aus dem romanischen Sprachraum befassen, im Zentrum des Freifachs wird allerdings "die Lust am Text" (R. Barthes), am Verfassen eigener literarischer Texts stehen. Scheiben werden wir sowohl als individuelle und kollektive Erfahrung erleben, wobei wir uns auf das Verfassen von narrativen und lyrischen Texten konzentrieren. An dieser Stelle werden wir uns auch die Frage nach dem Schreiben in einer Fremdsprache stellen.
Die LV versteht sich als kreative Ergänzung zum literaturwissenschaftlichen Lehrangebot der Romanistik. Eigene Schreibprozesse werden in diesem Rahmen ermöglicht, unterstützt und reflektiert, was nicht zuletzt einen erweiterten Blick auf innere Strukturen der im Laufe des Studiums besprochenen literarischen Texte eröffnet.
Nach Möglichkeit werden wir manche Schreibeinheiten nach draußen verlegen.
Die Einheiten am 10.7. werden außerdem im Rahmen der Schreibwoche dem kreativen wissenschaftlichen Schreiben gewidmet.

Assessment and permitted materials

+Aktive Mitarbeit während der Einheiten, Textproduktionen und -besprechungen während des Kurses, spielerischer Umgang mit Text, Sprache und Imagination. Auseinandersetzung mit literarischen und theoretischen (Impuls-)texten (30%)
+Lesung/Performance in 2er bis 3er Gruppen innerhalb der LV (30%)
+Abschließende literarische Textproduktion (rund 4 Normseiten) inklusive Kommentar/Exposé (1 Seite) (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Zusammensetzung der Endnote erfolgt aus den oben genannten drei Teilleistungen.

Examination topics

Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen literarischen und theoretischen Texte,
Umgang mit und Verfassen von unterschiedlicher literarischer Textsorten
Fähigkeit der Konzeptualisierung von literarischen Ideen und deren Umsetzung

Reading list

Barthes Roland, Le plaisir du texte/Die Lust am Text (1973)
Cannone Belinda, L’écriture du désir (2000)
Cixous, Le rire de la Méduse/Das Lachen der Medusa (1975)
Duras Marguerite, Schreiben/Ecrire (1993)
Ernaux Annie, L’écriture comme un couteau (2003)
Waterhouse Peter, Der Fink, Einführung in das Federlesen (2016)

Delesse Catherine, Inscrire l’alterité; emprunts et neologisms en traduction, Target : international journal of translation studies, 2015-10, Vol.27 (3), p.489-495
Suchet Myriam, Voices, oralities: towards a transcultural echopoetics, PARIS: Larousse Littérature (Paris. 1971), 2021-03 (201), p.38-65


Association in the course directory

Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Last modified: We 02.07.2025 08:05