110228 UE Basic subject French (1st romance language) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: bei vorhandenen Sprachkenntnissen Einstufungstest empfohlen
BA/LA: bei vorhandenen Sprachkenntnissen Einstufungstest empfohlen
Details
max. 100 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
13.10.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
20.10.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
27.10.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
03.11.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
10.11.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
17.11.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
24.11.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
01.12.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
15.12.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
12.01.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
19.01.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Thursday
26.01.
08:30 - 10:45
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Abwesenheiten im Semester)
Verpflichtendes Selbststudium und Besuch der eLearning Plattform
2 schriftliche Prüfungen (Zwischentest und Endtest): der Zwischentest besteht aus Grammatikübungen, einer Textproduktion und einem Leseverständnis (GERS Niveau A2); der Endtest auch (GERS Niveau B1)
2 schriftliche Hausübungen (im Rahmen der angebotenen Forumbeiträge / Hausaufgaben auf Moodle)
Erlaubtes Hilfsmittel: Wörterbuch (nur auf Papier, kein elektronisches Wörterbuch, kein Internetzugang)
Verpflichtendes Selbststudium und Besuch der eLearning Plattform
2 schriftliche Prüfungen (Zwischentest und Endtest): der Zwischentest besteht aus Grammatikübungen, einer Textproduktion und einem Leseverständnis (GERS Niveau A2); der Endtest auch (GERS Niveau B1)
2 schriftliche Hausübungen (im Rahmen der angebotenen Forumbeiträge / Hausaufgaben auf Moodle)
Erlaubtes Hilfsmittel: Wörterbuch (nur auf Papier, kein elektronisches Wörterbuch, kein Internetzugang)
Minimum requirements and assessment criteria
Sprachbeherrschung auf Kompetenzstufe B1 (Voraussetzung für den Besuch von Französisch 1)
Examination topics
Der ganze Stoff im Semester (Von A1 auf B1), erworben durch:
- Selbststudium mit autokorrektiven Materialien: Lehrbuch und eLearning Plattform
- Schriftliche Hausübungen
- im Unterricht: Wiederholung und Vertiefung der in der Woche neugelernten SprachstrukturenDer Endtest muss auf alle Fälle positiv sein, damit die Voraussetzung (Niveau B1 am Ende vom Semester) erfüllt wird.
- Selbststudium mit autokorrektiven Materialien: Lehrbuch und eLearning Plattform
- Schriftliche Hausübungen
- im Unterricht: Wiederholung und Vertiefung der in der Woche neugelernten SprachstrukturenDer Endtest muss auf alle Fälle positiv sein, damit die Voraussetzung (Niveau B1 am Ende vom Semester) erfüllt wird.
Reading list
Pflichtliteratur: Lehrbücher Vite et Bien 1 + Vite et Bien 2, Claire Miquel, CLE International
Empfohlene Literatur: Grammaire Progressive du Français (Neue deutsche Ausgabe), Maïa Grégoire & Odile Thiévenaz, CLE International
Empfohlene Literatur: Grammaire Progressive du Français (Neue deutsche Ausgabe), Maïa Grégoire & Odile Thiévenaz, CLE International
Association in the course directory
Bachelor: 10 F
Last modified: Fr 31.08.2018 08:50
Phonetik: Schwerpunkt auf korrekte Aussprache des Lautsystems der jeweiligen Sprache im Kontrast zum Deutschen
Orthographie
Wortschatz: Systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt;
Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und schriftlichen Sprache, die zur Rezeption und Produktion von unterschiedlichen Textsorten befähigt.