110231 AR Work group media studies for teacher candidates - French (2020S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
NEU: Aufgrund der Umstellung auf Fernunterricht wird die Lehrveranstaltung nach Rücksprache mit den Studierenden wöchentlich und nicht teilgeblockt stattfinden.
- Friday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 24.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Friday 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
NEU! Kurzreferat 30%, Verschriftlichung desselben 30 %,
4 Hausaufgaben im Selbststudium à 10%; insgesamt 40 %
4 Hausaufgaben im Selbststudium à 10%; insgesamt 40 %
Minimum requirements and assessment criteria
kontinuierliche Mitarbeit; Kurzreferat und dessen Verschriftlichung mit Quellenangaben, Hausübungen
Examination topics
Beherrschung grundlegender Techniken des medienwissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und selbstständige praktische Anwendung von grundlegenden Techniken, Termini und Methoden des medienwissenschaftlichen Arbeitens auf ausgewählte Beispiele; eigenständige Erarbeitung medienwissenschaftlicher Fragestellungen. Studierende können medienwissenschaftliche Fragestellungen auf Basis wissenschaftlicher Literaturrecherche eingrenzen und strukturieren.
Reading list
Böhn, Andreas/Seidler, Andreas (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Bachelor-Wissen)
Borstnar, Nils (²2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK. (UTB 2362) (insb. Abschnitt zu Medienpädagogik)
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Sander, Uwe/Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg., 2008): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden VS.
Borstnar, Nils (²2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK. (UTB 2362) (insb. Abschnitt zu Medienpädagogik)
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Sander, Uwe/Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg., 2008): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden VS.
Association in the course directory
Lehramt (BA): UF F 03; UF F 06
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Im Zentrum stehen die Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Medienanalyse anhand ausgewählter französischer Beispiele. Dabei liegt der Fokus auf der Repräsentation von urbanen Räumen in ausgewählten Medien, mit Schwerpunkt Film. Die Stadt übte vom Beginn der Filmgeschichte an eine große Faszination auf französische FilmemacherInnen aus, was wir anhand von Beispielen analysieren werden. Die Filmauswahl wird noch bekannt gegeben (eigenständige Vorschläge sind ebenso willkommen).Methoden: Vortrag durch die LV-Leiterin; Präsentationen, Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit.