110287 AR Working group 3 subject-specific didactics - Italian (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramtDie Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2020 14:23
Details
max. 30 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
12.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
19.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
09.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
16.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
23.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
30.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
07.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
14.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
11.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Monday
18.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Saturday
23.01.
09:15 - 17:30
Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Monday
25.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Erfüllung der online-Aufgaben bzw. begleitender Aufgaben, Abschlussdossier
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (max. 2 Abwesenheiten sind erlaubt), Bearbeitung und pünktliche Abgabe begleitender Aufgaben, Verfassen des Abschlussdossiers und positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis.
Abschlussdossier: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%, (2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Abschlussdossier: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 50%, (2) Abschlussdossier 50%.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF I 13; UF I 10; Lehramt (Diplom): 740-I
Last modified: Th 24.11.2022 00:17
Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.Diese Lehrveranstaltung erfolgt bis Ende Oktober online. Angesichts der Covid 19- Situation kann auch während des Semesters z.B. durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministers die online Lehre fortgesetzt werden.